thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
      • Brücke (Pons) V
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
      • Formatio reticularis V
      • Bahnen des Hirnstamms V
        1. Steckbrief
        2. Bahnen innerhalb des Hirnstamms
        3. Bahnen, die den Hirnstamm durchqueren
        4. Bahnen im Querschnitt
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Bahnen des Hirnstamms

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Hirnstamm verlaufen Bahnen, die Bereiche innerhalb des Hirnstamms miteinander verbinden (z.B. Fasciculus longitudinalis medialis oder zentrale Haubenbahn), und Bahnen, die den Hirnstamm durchqueren. Letztere steigen entweder auf und führen die sensorischen Informationen von der Peripherie zum Großhirn, zum Thalamus bzw. zu anderen Hirnabschnitten (z.B. Tractus spinocerebellaris) oder sie steigen ab und führen motorische Informationen vom Großhirn in die Peripherie (z.B. Pyramidenbahnen).

    Abbrechen Speichern

    Bahnen innerhalb des Hirnstamms

    Fasciculus longitudinalis medialis

    Er erstreckt sich zwischen Mesencephalon und Medulla oblongata und nimmt in seinem Verlauf unterschiedliche Fasern auf bzw. gibt welche ab. Hierüber sind verschiedene Hirnnervenkerne bzw. andere Kerngebiete im Hirnstamm untereinander verknüpft. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von Vestibulariskernen und Augenmuskelkernen, wodurch der vestibulookuläre Reflex ermöglich wird, und die Verknüpfung der Augenmuskelkerne untereinander, die eine sinnvolle Koordination der Bulbusbewegungen (konjugierte Augenbewegungen) möglich macht.

    Fasciculus longitudinalis posterior (Fasciculus longitudinalis dorsalis, Schütz-Bündel)

    Er verbindet die vegetativen Zentren im Hypothalamus und Hirnstamm in beide Richtungen bzw. läuft teilweise bis zu den vegetativen Kernen des Halsmarks. Damit ist er die wichtigste zwischen Hypothalamus und Hirnstamm.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Formatio reticularis
      Nächster Artikel
      Kleinhirn (Cerebellum): Aufbau und funktionelle Gliederung

      Bahnen des Hirnstamms

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Weitere Bahnen im Hirnstamm

      Weitere Bahnen im Hirnstamm Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Bahnen im Hirnstamm Lange aufsteigende Bahnen Weitere Bahnen im Hirnstamm Weitere Bahnen im Hirnstamm Im Hirnstamm sind weitere Bahnen anzutreffen die meist nur durch einen Teil des Hirnstamms verlaufen z B Tractus sp...

      Bahnen im Hirnstamm

      Bahnen im Hirnstamm Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Bahnen im Hirnstamm Bahnen im Hirnstamm Lerncoach Vor allem die langen den Hirnstamm durchziehenden Bahnen lassen sich besser im Zusammenhang mit ihrer jeweiligen funktionellen Bedeutung verstehen Verschaffe dir dazu hier led...

      Lange absteigende Bahnen

      Lange absteigende Bahnen Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Bahnen im Hirnstamm Lange absteigende Bahnen Lange absteigende Bahnen Diese Bahnen gehören zum motorischen System Sie beginnen im Isokortex und verlaufen in der anterioren Zone des Hirnstamms abwärts Crura cerebri des Mi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 25.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet