thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
      • Brücke (Pons) V
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
      • Formatio reticularis V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Kerne der Formatio reticularis
        4. Funktionelle Zentren der Formatio reticularis
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bahnen des Hirnstamms V
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Formatio reticularis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Formatio reticularis ist keine abgrenzbare Struktur, sondern ein funktionelles System von diffuser Gestalt. Sie befindet sich im Tegmentum des gesamten Hirnstamms und besteht aus grauer Substanz. Ihre Kerngebiete enthalten lebenswichtige funktionelle Zentren wie das Kreislauf- oder das Atemzentrum und koordinieren z.B. den Schluckreflex sowie Augenbewegungen. Außerdem spielt sie eine entscheidende Rolle für den Schlaf-wach-Rhythmus und kann die Aktivität der Großhirnrinde regulieren. Abhängig von der Zellgröße der Neurone lässt sie sich in 3 Zonen einteilen. Die Neurone verfügen über typische Transmitter.

Image description
Kerngebiete der Formatio reticularis

Ansicht von der Seite. Die Formatio reticularis befindet sich diffus verteilt zwischen den Hirnnervenkernen im Hirnstamm. Dargestellt sind einige wichtige Kerngebiete und ihre Funktionen.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Die Formatio reticularis ist eine diffuse Struktur, die sich über das Tegmentum des gesamten Hirnstamms erstreckt und zwischen den verschiedenen Hirnnervenkernen liegt. Sie enthält verschiedene Kerngebiete, die jeweils typische Transmitter nutzen (Serotonin, Noradrenalin, Adrenalin, Acetylcholin).

    Eingeteilt werden kann die Formatio reticularis in 3 Zonen:

    • mediane Zone: Hier befinden sich die Raphekerne (Ncll. raphes). Transmitter: Serotonin.

    • mediale Zone: Hier liegen großzellige (magnozelluläre) Neurone. Ihre Axone bilden die langen auf- und absteigenden Bahnen. Sie sind über den Tractus reticulospinalis anterior (medialis) und posterior (lateralis) Teil des extrapyramidalmotorischen Systems und regulieren den Muskeltonus und integrieren sensible Informationen, die über den Tractus spinoreticularis eintreffen.

    • Hier befinden sich kleinzellige (parvozelluläre) Neurone, die Acetylcholin und Adrenalin als Transmitter nutzen, und der noradrenerge . Diese Zone hat Einfluss auf das limbische System und steuert die Hirnstammreflexe.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verlängertes Mark (Medulla oblongata)
      Nächster Artikel
      Bahnen des Hirnstamms

      Formatio reticularis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Lage und Gliederung der Formatio reticularis

      Lage und Gliederung der Formatio reticularis Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Formatio reticularis Lage und Gliederung der Formatio reticularis Lage und Gliederung der Formatio reticularis Die Formatio reticularis ein phylogenetisch altes System erstreckt sich durch den gesamte...

      Formatio reticularis

      Formatio reticularis Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Formatio reticularis Formatio reticularis Lerncoach Wie schon der Name sagt ist die Formatio reticularis ein netzartiges System von Neuronen Man unterscheidet hier einzelne Kerngebiete nicht nur nach ihrer Lage sondern auch ...

      Hirnstamm (Truncus encephali)

      Hirnstamm Truncus encephali Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Hirnstamm Truncus encephali Hirnstamm in Gefahr Im Hirnstamm mit seinen drei Abschnitten Medulla oblongata Pons und Mesencephalon befinden sich unter anderem das Atem und das Brechzentrum die Kreuzung der Pyramidenbah...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 25.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet