thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
      • Brücke (Pons) V
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
        1. Steckbrief
        2. Lage und Aufbau
        3. Aufgaben der Medulla oblongata
        4. Kernkomplexe in der Medulla oblongata
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Formatio reticularis V
      • Bahnen des Hirnstamms V
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie
  • Anatomie
  • Nervensystem

Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Medulla oblongata (verlängertes Mark) liegt im Hirnstamm zwischen Pons und Rückenmark. Sie enthält wesentliche funktionelle Zentren (Atem-, Kreislauf-, Brechzentrum), ist Umschaltstelle für die sensiblen Fasern aus dem Rückenmark und enthält die Pyramidenkreuzung (Decussatio pyramidum). In der Medulla oblongata liegen außerdem wesentliche Kerngebiete (Hirnnervenkerne und Olivenkernkomplex). Es treten folgende Hirnnerven hier aus dem Hirnstamm aus: N. facialis, N. vestibulocochlearis, N. glossopharyngeus, N. vagus, N. accessorius und N. hypoglossus.

Image description
Querschnitt durch die Medulla oblongata

(Quelle: Bommas-Ebert et al., Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Lage und Aufbau

    Die Medulla oblongata („verlängertes Mark“) ist in etwa fünfeckig und befindet sich zwischen dem Pons und dem Rückenmark. Die Grenze zum Rückenmark ist unscharf und liegt im Bereich der Pyramidenkreuzung (Decussatio pyramidum). Nach rostral weist die Medulla oblongata eine Zwiebelform auf, weshalb sie auch als Bulbus bezeichnet wird.

    Zusammen mit dem Pons bildet sie das Rhombencephalon (Rautenhirn). Der kraniale Teil der Medulla oblongata bildet den unteren Teil der Rautengrube (Boden des IV. Ventrikels). Dorsal befindet sich das Kleinhirn, mit dem sie über die beiden unteren Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares inferiores) und das dünne Velum medullare inferior verbunden ist.

    Ansicht von vorne

    Betrachtet man die Medulla oblongata von vorne, erkennt man in der Mitte die , die vom Unterrand des Pons zum Rückenmark verläuft. Dorsal geht die Medulla oblongata auf Höhe der Striae medullares ventriculi quarti in der Rautengrube in den Pons über.

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Brücke (Pons)
      Nächster Artikel
      Formatio reticularis

      Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      8.6 Querschnitte durch den Hirnstamm: Medulla oblongata

      8 6 Querschnitte durch den Hirnstamm Medulla oblongata Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 8 Truncus encephali 8 6 Querschnitte durch den Hirnstamm Medulla oblongata 8 6 Querschnitte durch den Hirnstamm Medulla oblongata A Querschnitt durch die kraniale Medulla oblongata...

      B Neuroanatomie

      B Neuroanatomie Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie B Neuroanatomie 1 Einführung in die Neuroanatomie 1 1 Einteilung und Grundfunktionen des Nervensystems Einführung Das menschliche Nervensystem ist das komplexeste Organsystem das bisher in der Evolution irdischen Lebens...

      8. Truncus encephali

      8 Truncus encephali Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 8 Truncus encephali 8 Truncus encephali 8 1 Gliederung und äußere Struktur A Hirnstamm Truncus encephali a Sicht auf das intakte Gehirn von unten b Mediansagittalschnitt Ansicht von links Der Hirnstamm ist im Vergle...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 25.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG