thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
      • Brücke (Pons) V
        1. Steckbrief
        2. Lage und Aufbau
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
      • Formatio reticularis V
      • Bahnen des Hirnstamms V
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Brücke (Pons)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Pons wird kranial vom Mesencephalon und kaudal von der Medulla oblongata begrenzt und ist Teil des Hirnstamms. Dorsal befindet sich das Kleinhirn.

Der Pons lässt sich in den Brückenfuß (Pars basilaris oder Pars anterior pontis) und die Brückenhaube (Tegmentum pontis) unterteilen. Ersterer enthält mit den Brückenkernen (Ncll. pontis) eine wichtige Umschaltstation zwischen Groß- und Kleinhirn, letztere die Hirnnervenkerne V–VIII sowie verschiedene Faserbahnen.

Image description
Querschnitt durch den kaudalen Pons

Links ist eine Auswahl der Kerngebiete dargestellt, rechts der Leitungsbahnen.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Lage und Aufbau

    Der Pons wird kranial vom Mesencephalon und kaudal von der Medulla oblongata begrenzt. Dorsal des Pons befindet sich das Kleinhirn. Pons, Cerebellum und Medulla oblongata bilden zusammen das Rautenhirn (Rhombencephalon). Der Pons lässt sich in den Brückenfuß (Pars basilaris oder Pars anterior pontis) und die Brückenhaube (Tegmentum pontis) unterteilen.

    An der Vorderseite zeigt die Brücke eine ausgeprägte Querstreifung durch quer verlaufende Fasern (Fibrae pontis transversae). Diese formen seitlich die mittleren Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares medii) und verbinden den Pons (bzw. das Großhirn über den Pons) mit dem Kleinhirn. Auf der Vorderseite des Pons erkennt man außerdem die in der Mitte gelegene Längsfurche (Sulcus basilaris), in der die A. basilaris verläuft. In den seitlich der Furche gelegenen Wülsten befinden sich die Pyramidenbahnen.

    Brückenfuß (Pars basilaris)

    In der Pars basilaris pontis liegen die (Brückenkerne). Hier werden die Fasern, die vom Kortex stammen (Tractus corticopontinus), umgeschaltet. Von den Brückenkernen ziehen die Fasern aus dem Pons dann als Fibrae pontis transversae über den zum (Tractus corticopontocerebellaris).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mittelhirn (Mesencephalon)
      Nächster Artikel
      Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

      Brücke (Pons)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Lage und Oberfläche des Pons

      Lage und Oberfläche des Pons Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Pons Lage und Oberfläche des Pons Lage und Oberfläche des Pons Der Pons die Brücke liegt zwischen Medulla oblongata und Mesencephalon und ist ca 2 5 cm lang Auf der vorderen Seite wölben sich quer verlaufende Faserbü...

      Gliederung und innerer Aufbau des Pons

      Gliederung und innerer Aufbau des Pons Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnstamm Truncus encephali Pons Gliederung und innerer Aufbau des Pons Gliederung und innerer Aufbau des Pons Von den längs orientierten Schichten sind im Pons prominent ausgebildet Pars basilaris pontis Brückenfuß anterior und Tegme...

      Medulla oblongata und Pons

      Medulla oblongata und Pons Kurzlehrbuch Neuroanatomie Entwicklung des Nervensystems Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Rautenhirns Medulla oblongata und Pons Medulla oblongata und Pons Medulla oblongata Entwicklung Pons Entwicklung Im Bereich des Rhombencephalon ist das Neuralrohr wie ein Buch ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 25.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet