thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
        1. Steckbrief
        2. Tectum mesencephali (Vierhügelplatte)
        3. Tegmentum mesencephali (Mittelhirnhaube)
        4. Substantia nigra
        5. Crus cerebri
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Brücke (Pons) V
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
      • Formatio reticularis V
      • Bahnen des Hirnstamms V
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie
  • Anatomie
  • Nervensystem

Mittelhirn (Mesencephalon)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Mesencephalon befindet sich zwischen dem Diencephalon und der Brücke (Pons). Es setzt sich aus folgenden Strukturen zusammen:

  • Tectum mesencephali (Vierhügelplatte): enthält jeweils zwei Colliculi superiores und Colliculi inferiores.

  • Tegmentum mesencephali (Mittelhirnhaube): Hier befinden sich Ncl. ruber und Aquaeductus cerebri (Aquaeductus mesencephali).

  • Substantia nigra

  • Crus cerebri (Hirnschenkel): Die beiden Hirnschenkel sind 2 große Faserbündel mit zahlreichen Bahnen (u.a. Pyramidenbahn).

Tegmentum, Substantia nigra und Crura cerebri werden auch Pedunculi cerebri (Hirnstiele) genannt.

Image description
Querschnitt durch das Mittelhirn

(Quelle: Bommas-Ebert et al., Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Tectum mesencephali (Vierhügelplatte)

    Das Mesencephalon liegt zwischen Pons und Diencephalon. Das Tectum (lat. tectum = Dach) wird auch Vierhügelplatte (Lamina quadrigemina oder Lamina tecti) genannt und wird durch jeweils 2 Colliculi superiores und Colliculi inferiores gebildet (lat. colliculus = Hügelchen).

    Blickt man von dorsal auf das Mittelhirn (das gelingt, wenn das Kleinhirn entfernt wurde) lässt sich die Vierhügelplatte gut erkennen. Die 4 Hügel sind durch Furchen von einander getrennt. Zwischen den beiden oberen Hügeln liegt die Glandula pinealis (Zirbeldrüse, Epiphyse), zwischen den unteren beiden Hügeln befindet sich ein weißes Häutchen, das in das obere Marksegel (Velum medullare superius) des Kleinhirns übergeht. Basal des unteren Hügels tritt der N. trochlearis aus. Er ist der einzige Hirnnerv, der den Hirnstamm dorsal verlässt.

    Sowohl vom oberen als auch vom unteren Hügel zieht lateral ein Wulst als Verbindung zum Zwischenhirn weg: das vom oberen Hügel zum Corpus geniculatum laterale und das vom unteren Hügel zum Corpus geniculatum mediale. Neben dem Brachium colliculi inferioris, im sog. , läuft außerdem der , ein Bestandteil der Hörbahn. Er gelangt zum Colliculus inferior und von dort weiter zum Corpus geniculatum mediale. Zum Colliculus superior und zum Corpus geniculatum laterale läuft hingegen der .

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hirnstamm (Truncus cerebri)
      Nächster Artikel
      Brücke (Pons)

      Mittelhirn (Mesencephalon)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      8.5 Querschnitte durch den Hirnstamm: Mittelhirn (Mesencephalon) und Brücke (Pons)

      8 5 Querschnitte durch den Hirnstamm Mittelhirn Mesencephalon und Brücke Pons Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 8 Truncus encephali 8 5 Querschnitte durch den Hirnstamm Mittelhirn Mesencephalon und Brücke Pons 8 5 Querschnitte durch den Hirnstamm Mittelhirn Mesencephal...

      B Neuroanatomie

      B Neuroanatomie Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie B Neuroanatomie 1 Einführung in die Neuroanatomie 1 1 Einteilung und Grundfunktionen des Nervensystems Einführung Das menschliche Nervensystem ist das komplexeste Organsystem das bisher in der Evolution irdischen Lebens...

      C ZNS: Glossar und Synopsen

      C ZNS Glossar und Synopsen Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie C ZNS Glossar und Synopsen C ZNS Glossar und Synopsen 1 Glossar 1 1 Substantia grisea graue Substanz Definition graue Substanz Ansammlung von Nervenzell körpern Perikarya Somata Vorkommen im ZNS als Rinde Cortex und Kern Nuc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 23.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG