thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
      • Hirnstamm (Truncus cerebri) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau des Hirnstammes
        3. Hirnnervenkerne und Austrittsstellen der Hirnnerven
        4. Rautenhirn (Rhombencephalon)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mittelhirn (Mesencephalon) V
      • Brücke (Pons) V
      • Verlängertes Mark (Medulla oblongata) V
      • Formatio reticularis V
      • Bahnen des Hirnstamms V
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Hirnstamm (Truncus cerebri)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Hirnstamm befindet sich zwischen dem Rückenmark und dem Zwischenhirn. Er besteht aus 3 Etagen:

  • dem Mittelhirn (Mesencephalon)

  • der Brücke (Pons)

  • und dem verlängerten Mark (Medulla oblongata).

Dorsal des Hirnstamms liegt das Kleinhirn, mit dem er über die 3 Kleinhirnstiele verbunden ist.

Der Hirnstamm enthält lebensnotwendige funktionelle Zentren wie das Kreislauf- oder Atemzentrum, Hirnnerven- und verschiedene andere Kerne (z.B. Substantia nigra, Ncll. pontis, Ncl. ruber oder Formatio reticularis) sowie unterschiedliche Bahnsysteme. Alle Bahnen, die vom Kortex ins Rückenmark absteigen oder in umgekehrter Richtung aufsteigen, durchziehen den Hirnstamm. Darüber hinaus gibt es auch Bahnen, die bestimmte Bereiche des Hirnstamms miteinander verbinden.

Image description
Gliederung des Hirnstamms

Der Hirnstamm besteht aus Mittelhirn (Mesencephalon), Brücke (Pons) und verlängertem Mark (Medulla oblongata).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die beiden Anteile des Hirnstamms Pons und Medulla oblongata werden zusammen mit dem Kleinhirn auch als Rautenhirn (Rhombencephalon) bezeichnet.

    Abbrechen Speichern

    Aufbau des Hirnstammes

    Der Hirnstamm besteht aus Mittelhirn (Mesencephalon), Brücke (Pons) und verlängertem Mark (Medulla oblongata). Er ist 3-schichtig aufgebaut, wobei diese Schichtung eigentlich nur im Mittelhirn voll ausgeprägt ist:

    • Tectum (= Dach): befindet sich dorsal und ist nur im Mittelhirn richtig vorhanden (in Form der Vierhügelplatte); die Vela medullaria (superius und inferius), die das Dach des IV. Ventrikels bilden, sind ein Überbleibsel des Tectums im Pons und in der Medulla oblongata

    • Tegmentum (= Haube): in der Mitte; besteht aus grauer (z.B. Hirnnervenkerne, Ncll. pontis, Ncl. ruber, Formatio reticularis) und weißer (lange auf- und absteigende Bahnen, Bahnen innerhalb des Hirnstamms) Substanz. Die Substantia nigra liegt an der Grenze von Tegmentum und Crura cerebri.

    • Basis: befindet sich ventral; hier ziehen die motorischen Fasern abwärts.

    Gliederung des Hirnstamms (Mediansagittalschnitt)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypophyse
      Nächster Artikel
      Mittelhirn (Mesencephalon)

      Hirnstamm (Truncus cerebri)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      Hirnstamm

      Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Zentrales Nervensystem Hirnstamm Hirnstamm Hirnstamm Hirnstamm Truncus cerebri Der Hirnstamm setzt sich aus Medulla oblongata Brücke und Mesencephalon zusammen In der Medulla oblongata liegen die Pyramiden eine Zusammenfassung motorischer Fa...

      Zentrales Nervensystem

      Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Nervensystem zentrales Dietrich E Lorke Entwicklung Gehirn Entwicklung Entwicklung zentrales Nervensystem Nervensystem zentrales Entwicklung Neuralleistenzellen sind Vorläu...

      Medulla oblongata

      Medulla oblongata Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Zentrales Nervensystem Hirnstamm Medulla oblongata Medulla oblongata Medulla oblongata Die Medulla oblongata Myelencephalon Myelencephalon Bulbus verbindet das Rückenmark mit der Brücke Abb 19 10 Kaudal umschließt sie den Z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 23.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet