thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
      • Zwischenhirn (Diencephalon) V
      • Thalamus V
      • Subthalamus, Epithalamus und Metathalamus V
      • Hypothalamus V
      • Hypophyse V
        1. Steckbrief
        2. Lage und Aufbau
        3. Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
        4. Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen)
        5. Hypophysäres Pfortadersystem
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Hypophyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hypophyse (Glandula pituitaria, Hirnanhangsdrüse) liegt in der Fossa hypophysialis des Os sphenoidale. Sie besteht aus der Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) und der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen), über das Infundibulum (Hypophysenstiel) ist sie mit dem Hypothalamus verbunden.

Die Adenohypophyse gehört entwicklungsgeschichtlich nicht zum ZNS, sondern entwickelt sich aus der Rathke-Tasche. Sie bildet die glandotropen Hormone

  • adrenocorticotropes Hormon (ACTH)

  • thyreoideastimulierendes Hormon (TSH)

  • follikelstimulierendes Hormon (FSH)

  • luteinisierendes Hormon (LH)

sowie die Effektorhormone

  • Prolactin

  • Wachstumshormon (STH/GH)

  • melanozytenstimulierendes Hormon (MSH)

Die Hormonausschüttung wird durch hypothalamisch gebildete Releasing- und Inhibitinghormone gesteuert, die über die Blutgefäße des hypophysären Pfortadersystems die Adenohypophyse erreichen.

In der Neurohypophyse werden die hypothalamisch gebildeten Hormone ADH (antidiuretisches Hormon, Vasopressin) und Oxytocin gespeichert und freigesetzt. Diese Hormone gelangen über axonalen Transport durch das Infundibulum vom Hypothalamus zur Neurohypophyse.

Image description
Hypophyse

Die Hypophyse besteht aus einem Vorderlappen (Adenohypophyse) und einem Hinterlappen (Neurohypophyse), wobei nur letzterer tatsächlich Bestandteil des ZNS ist. Beide Hypophysenteile sind über das Infundibulum mit dem Hypothalamus verbunden.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Lage und Aufbau

    Die Hypophyse (Glandula pituitaria, Hirnanhangsdrüse) liegt in der Fossa hypophysialis des Os sphenoidale, die von der Sella turcica gebildet wird. Durch ihre Lage hat die Hypophyse Beziehungen zum Sinus sphenoidalis (unten), zum Sinus cavernosus (lateral) und zum Chiasma opticum (vorne oben). Somit lässt sie sich operativ (z.B. zur Tumorresektion) durch den Sinus sphenoidalis und die Nasenhöhle erreichen.

    Image description
    Lagebeziehungen der Hypophyse

    Die Hypophyse ist über das Infundibulum mit dem Hypothalamus verbunden. Das Infundibulum zieht dabei durch ein Loch im Diaphragma sellae hindurch, das die Sella turcica von der mittleren Schädelgrube trennt. Hypophyse und Hypothalamus sind funktionell eng miteinander verknüpft. Die Hypophyse wird in die vordere Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) und die etwas kleinere, hintere Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen) unterteilt.

    Informationen zum histologischen Aufbau der Hypophyse findest du in der .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypothalamus
      Nächster Artikel
      Hirnstamm (Truncus cerebri)

      Hypophyse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Hormone der Adenohypophyse

      Hormone der Adenohypophyse Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Hormone Hormone des hypothalamisch hypophysären Systems Hypophyse Hormone der Adenohypophyse Hormone der Adenohypophyse Wachstumshormon und Prolaktin sind nicht glandotrope Effektorhormone LH FSH TSH und ACTH sind glandotrope H...

      Hormone

      Hormone Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Hormone Hormone Pankreashormone Neben den Verdauungssekreten sezerniert das Pankreas als endokrine Drüse auch die beiden wichtigsten Regulatoren des Glucosestoffwechsels Insulin und Glukagon sowie Somatostatin und das pankreatische Polypeptid Hor...

      Wachstumshormon

      Wachstumshormon Duale Reihe Biochemie Zelluläre Kommunikation Hormone Wachstumshormon Wachstumshormon Synonym Growth Hormone Somatotropin somatotropes Hormon STH STH Somatotropin somatotropes Hormon s Wachstumshormon Hormone somatotropes STH s Wachstumshormon Definition Wachstumshormon GH Wachstumsh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 23.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet