thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
      • Zwischenhirn (Diencephalon) V
      • Thalamus V
        1. Steckbrief
        2. Lage und Aufbau
        3. Thalamuskerne
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Subthalamus, Epithalamus und Metathalamus V
      • Hypothalamus V
      • Hypophyse V
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Thalamus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Thalamus ist ein großer Kernkomplex mit vielen Einzelkernen und die mitunter wichtigste Struktur im Diencephalon. Er bildet von beiden Seiten die Wand des III. Ventrikels. Er ist die Umschaltstation für praktisch alle (Ausnahme: ein Teil der Riechfasern) sensiblen und sensorischen Afferenzen, die zum Kortex ziehen. Sie werden hier auf das letzte Neuron umgeschaltet, weshalb der Thalamus auch als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet wird.

Man kann 2 große Thalamuskerngebiete unterscheiden:

  • spezifische Thalamuskerne (Palliothalamus): Sie zeichnen sich durch ihre enge funktionelle Verbindung mit dem Kortex aus. Jeder spezifische Thalamuskern projiziert dabei auf ein spezifisches Großhirngebiet.

  • unspezifische Thalamuskerne (Truncothalamus): Sie haben intensive Verbindungen zum Hirnstamm, insbesondere zum Weckzentrum der Formatio reticularis (ARAS), woher sie ihre Afferenzen erhalten. Die unspezifischen Thalamuskerne aktivieren den gesamten Kortex; diese Aktivierung läuft über die spezifischen Thalamuskerne ab.

Image description
Thalamuskerne

Die spezifischen Thalamuskerne sind gelb, grün, rot und blau dargestellt, die unspezifischen Kerne sind orange. Die spezifischen Thalamuskerne projizieren zum Großhirn, die unspezifischen projizieren v.a. zum Hirnstamm und auf andere Thalamuskerne.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Lage und Aufbau

    Topografie

    Der Thalamus (Thalamus dorsalis; griech. thalamos = Kammer) nimmt den größten und gleichzeitig auch den wichtigsten Teil des Diencephalons ein. Er liegt nahe des III. Ventrikels und bildet dabei mit seiner medialen Seite dessen laterale Wand, in die er sich richtiggehend vorwölbt. Zum Teil bildet er auch den Boden des Seitenventrikels, wo ihm im Frontalschnitt der Ncl. caudatus aufliegt. Lateral grenzt der Thalamus an die Capsula interna (ebenso gut erkennbar im Frontalschnitt).

    Zwischen den Thalami der beiden Seiten erstreckt sich eine Verbindung aus Gliazellen, die Adhaesio interthalamica. Der (Polkissen) ist der dorsale Pol des Thalamus, er ragt an der Hirnoberfläche in die Cisterna ambiens. Unterhalb des Pulvinars befinden sich die beiden Kniehöcker (und), die zusammen den bilden. Der vordere Thalamuspol befindet sich auf Höhe des Foramen interventriculare Monroi.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zwischenhirn (Diencephalon)
      Nächster Artikel
      Subthalamus, Epithalamus und Metathalamus

      Thalamus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      7.4 Thalamus: Kerngebiete

      7 4 Thalamus Kerngebiete Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 7 Diencephalon 7 4 Thalamus Kerngebiete 7 4 Thalamus Kerngebiete A Funktionelle Einordnung des Thalamus Fast alle Sinnesbahnen werden im Thalamus umgeschaltet und enden in der Hirnrinde s G Radiatio thalami Bei...

      7.5 Thalamus: Projektionen der Thalamuskerne

      7 5 Thalamus Projektionen der Thalamuskerne Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 7 Diencephalon 7 5 Thalamus Projektionen der Thalamuskerne 7 5 Thalamus Projektionen der Thalamuskerne A Nuclei ventrolaterales thalami afferente und efferente Verbindungen Im Nucleus ventral...

      2.18 Kerne im Diencephalon und Kerngebiete des Thalamus

      2 18 Kerne im Diencephalon und Kerngebiete des Thalamus Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie C Glossar und Synopsen 2 Synopsen 2 18 Kerne im Diencephalon und Kerngebiete des Thalamus 2 18 Kerne im Diencephalon und Kerngebiete des Thalamus A Kerne im Diencephalon Abschnitt Kernareal Funkt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 20.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet