Das Zwischenhirn (Diencephalon) liegt zwischen Groß- (Telencephalon) und Mittelhirn (Mesencephalon) und umgibt den III. Ventrikel. Vom Großhirn ist es nicht scharf abzugrenzen, da entwicklungsgeschichtlich zum Zwischenhirn gehörige Strukturen wie der Subthalamus im Laufe der Embryonalentwicklung sehr nah ans Großhirn gewandert sind. Die Grenze zum Mittelhirn stellen die kranialen Enden der Crura cerebri, des Tegmentum mesencephali und der Vierhügelplatte dar.
Zum Zwischenhirn gehören der Thalamus, der Epithalamus, der Subthalamus, der Metathalamus, der Hypothalamus und die Hypophyse (Neurohypophyse).

Diencephalon – Übersicht
Linkes Bild: Ansicht im Mediosagittalschnitt. Die Teile des Diencephalon sind bunt hervorgehoben. Strukturen des Diencephalons sind der Thalamus, der Epithalamus, der Subthalamus, der Metathalamus und der Hypothalamus sowie die Neurohypophyse. Rechtes Bild: Diencephalon im Frontalschnitt.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Diencephalon
Ansicht im Mediosagittalschnitt. Das Diencephalon ist blau eingefärbt.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Strukturen des Zwischenhirns
Interessant ist, dass diese Strukturen überwiegend keine zusammengehörigen funktionellen Einheiten sind. Dennoch übernimmt das Zwischenhirn wesentliche, und zum Teil überlebensnotwenige Aufgaben:
Integration und Modifikation von Wahrnehmungsprozessen (Thalamus)
Integration von motorischen Impulsen (Thalamus)
Regulation u.a. von Kreislauf, Temperatur, Atmung, Hormonhaushalt, Schlaf-Wach-Rhythmus, Nahrungsaufnahme, Wasser- und Elektrolythaushalt, Reproduktion (Hypothalamus)
Hormonproduktion und -ausschüttung (Hypophyse)
Steuerung des zirkadianen Rhythmus → „innere Uhr“ (Epithalamus)
Verschaltung von vegetativen/visuellen Reflexen (Epithalamus)
Extrapyramidalmotorik (Subthalamus)
Umschaltstation der Hör- und Sehbahn (Metathalamus)