thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
      • Großhirn (Telencephalon) V
      • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
      • Subkortikale Kerne V
      • Bahnsysteme des Großhirns V
        1. Steckbrief
        2. Projektionsbahnen
        3. Assoziationsbahnen
        4. Kommissurenbahnen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Limbisches System V
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Bahnsysteme des Großhirns

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Großhirnmark verlaufen die Faserbahnen, die von der Großhirnrinde ausgehend die verschiedenen Gehirnstrukturen miteinander verbinden. Man unterscheidet

  • Projektionsfasern: Sie verbinden den Kortex mit subkortikalen Gehirnanteilen, also z.B. den Basalkernen oder dem Hirnstamm, und mit dem Rückenmark. Die wichtigste Projektionsbahn ist die Capsula interna.

  • Assoziationsfasern: Über sie kommunizieren die verschiedenen Kortexbereiche einer Hemisphäre miteinander.

  • Kommissurenfasern: Sie verbinden die Kortexbereiche beider Hemisphären untereinander.

Image description
Projektionsfasern des Gehirns

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Projektionsbahnen

    Sie verbinden den Kortex mit subkortikal gelegenen Hirnabschnitten (z.B. Großhirn mit Basalkernen, Hirnstamm oder Kleinhirn) und dem Rückenmark. Die Capsula interna (innere Kapsel) enthält die meisten Afferenzen (kortikopetale Fasern) und Efferenzen (kortikofugale Fasern) und ist damit die wichtigste Ansammlung von Projektionsbahnen des Menschen.

    Capsula interna

    Die Capsula interna sieht man im Horizontalschnitt besonders gut, da hier ihr typischer „V-förmiger“ Verlauf mit ihrem nach lateral stumpfen Winkel sichtbar wird. Man kann sie in einen vorderen Teil, das Crus anterius, in einen mittleren Teil, das Genu (Knie), und in einen hinteren Teil, das Crus posterius, unterteilen. Die gesamte Capsula interna wird lateral vom Globus pallidus und vom begrenzt. An das Crus anterius grenzt medial das , an das Crus posterius der . Das Genu liegt dabei in Höhe des Foramen interventriculare Monroi.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Subkortikale Kerne
      Nächster Artikel
      Limbisches System

      Bahnsysteme des Großhirns

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      13.1 Sensorisches System: Synopse der Bahnsysteme

      13 1 Sensorisches System Synopse der Bahnsysteme Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 1 Sensorisches System Synopse der Bahnsysteme 13 1 Sensorisches System Synopse der Bahnsysteme A Vereinfachtes Schema sensibler Rückenmark...

      9.3 Kleinhirnstiele und -bahnen

      9 3 Kleinhirnstiele und bahnen Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 9 Cerebellum 9 3 Kleinhirnstiele und bahnen 9 3 Kleinhirnstiele und bahnen A Kleinhirnstiele Pedunculi cerebellares a Ansicht von links kranialer Teil des Kleinhirns sowie laterale Teile der Brücke entfer...

      1.7 Übersicht über das Gehirn: Truncus encephali und Cerebellum

      1 7 Übersicht über das Gehirn Truncus encephali und Cerebellum Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 1 Einführung in die Neuroanatomie 1 7 Übersicht über das Gehirn Truncus encephali und Cerebellum 1 7 Übersicht über das Gehirn Truncus encephali und Cerebellum A Hirnstamm ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 17.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet