thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Leukozyturie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Leukozyturie

Unter einer Leukozyturie versteht man die pathologische Vermehrung der Leukozyten im Urin auf über 10 Leukozyten/μl Urin.

Ätiologie

Eine Leukozyturie ist ein Hinweis auf eine Entzündung in den Nieren bzw. im harnableitenden System. Ab einer Leukozytenanzahl von >5000 Leukozyten/ml Urin gilt ein Harnwegsinfekt als gesichert. Meist geht eine Leukozyturie bei einer Infektion mit einer Bakteriurie einher. Besteht eine starke Leukozyturie mit gelblich weißer Urintrübung, spricht man von einer Pyurie, also einer Eiterausscheidung über den Harn.

Bei Frauen können auch gynäkologische Erkrankungen und bei Männern eine Prostatitis bzw. Epididymitis zu einer Leukozyturie führen.

Eine Leukozyturie ist aber kein obligates Zeichen einer bakteriellen Infektion, sondern kann auch bei auftreten (z.B. Lupusnephritis, Analgetikaabusus oder Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation). Sie ist dann meist nur mäßig ausgeprägt und eine begleitende Bakteriurie fehlt (sog. ). Weitere Ursachen für eine sterile Leukozyturie sind die Urogenitaltuberkulose oder bereits antibiotisch anbehandelte Harnwegsinfektionen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Harnverfärbung und Harntrübung
    Nächster Artikel
    Nykturie

    Leukozyturie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Leukozyturie

    Leukozyturie AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Niere Leukozyturie Leukozyturie Leukozyturie Definition Pathologische Vermehrung der Leukozyten im Urin 10 Leukozyten Gesichtsfeld bzw 5000 Leukozyten ml im unzentrifugierten Urin Eine Leukozyturie gibt Hinweis auf eine Entzündung in den Nieren bz...

    Leitsymptome und -befunde bei Nierenerkrankungen

    Leitsymptome und befunde bei Nierenerkrankungen AllEx Alles fürs Examen 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt Grundlagen Niere Wasser und Elektrolythaushalt Leitsymptome und befunde bei Nierenerkrankungen Leitsymptome und befunde bei Nierenerkrankungen Folgende Befunde weisen auf pathologische Proze...

    Grundlagen - Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt

    Grundlagen Niere Wasser und Elektrolythaushalt AllEx Alles fürs Examen 7 Niere Wasser und Elektrolythaushalt Grundlagen Niere Wasser und Elektrolythaushalt Grundlagen Niere Wasser und Elektrolythaushalt Anatomie und Physiologie der Niere Niere Aufbau der Niere Die Nieren liegen als paarige Organe im...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet