thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Diagnostik
        5. Mögliche Diagnosen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Hämaturie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Hämaturie, also einer Ausscheidung von Erythrozyten über den Harn, unterscheidet man (je nachdem, ob die Hämaturie nur unter dem Mikroskop oder mit bloßem Auge erkennbar ist) zwei Formen: die Mikrohämaturie und die Makrohämaturie.

Eine Mikrohämaturie ist ein häufiger Befund mit oft harmlosen Ursachen. Krankhafte Ursachen einer Hämaturie (vor allem einer Makrohämaturie) sind Harnwegsinfekte, eine Nephrolithiasis, aber auch Malignome wie Nierenzell- oder Blasenkarzinome.

Eine ausführliche Diagnostik sollte bei einer Makrohämaturie immer, bei einer Mikrohämaturie bei bestimmten Risikogruppen durchgeführt werden: Sie umfasst eine ausführliche Anamnese, die körperliche Untersuchung und die Untersuchung des Urins. Eine Sonografie oder evtl. eine CT/MRT der Nieren können ergänzend hilfreich sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Definition:
    Erythrozyturie

    Die Erythrozyturie ist eine Form der Hämaturie. Sie bezeichnte das Auftreten von Erythrozyten im Urin.

    Ätiopathogenese

    Praxistipp:

    Eine Mikrohämaturie ist auch bei Gesunden relativ häufig. Manchmal lassen sich Auslöser wie Sport, Geschlechtsverkehr, körperliche Arbeit oder eine Schwangerschaft eruieren. Auch eine Kontamination mit Menstrualblut ist möglich.

    Nephrolithiasis

    Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Glukosurie
      Nächster Artikel
      Harninkontinenz

      Hämaturie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Erkrankungen der Niere

      Erkrankungen der Niere Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Niere Erkrankungen der Niere Glomerulonephritis GN Definition Glomerulonephritis N05 9 GN Glomerulonephritis N05 9 Entzündliche abakterielle Nierenerkrankung mit Befall unterschiedlicher glomerulärer Struk...

      Hämaturie

      Hämaturie Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Niere und ableitende Harnwege Hämaturie Hämaturie Grundlagen Hämaturie R31 Hämaturie Pathologische Ausscheidung von Erythrozyten im Urin Makrohämaturie R31 Makrohämaturie Mit bloßem Auge erkennbare Rotfärbung des Urins Mikrohä...

      Diagnostik und Differenzialdiagnose abakterieller interstitieller Nephritiden

      Diagnostik und Differenzialdiagnose abakterieller interstitieller Nephritiden Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Niere Interstitielle Nephritis Diagnostik und Differenzialdiagnose abakterieller interstitieller Nephritiden Diagnostik und Differenzialdiagnose abakt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet