thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie und Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Glukosurie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Glukosurie

Unter einer Glukosurie versteht man die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin.

Ätiologie

Grundsätzlich kann es sowohl bei normaler Nierenfunktion als auch auf Grund einer Nierenschädigung zu einer Glukosurie kommen.

Glukose lässt sich im Urin erst nachweisen, wenn die glomerulär filtrierte Menge die tubulären Resorptionsmechanismen übersteigt (sog. Nierenschwelle). Die Nierenschwelle für Glukose ist abhängig vom Alter: bei Kindern liegt sie niedriger als bei Erwachsenen. Beim gesunden Erwachsenen gilt als Richtwert ein Glukosewert im Serum von 180 mg/dl (10,0 mmol/l). Bei Überschreiten dieses Schwellenwertes (z.B. bei Diabetes mellitus) kommt es (bei normaler Nierenfunktion) zur Glukosurie.

Vorsicht:

In der Schwangerschaft tritt eine Glukosurie in ca. 20% der Fälle auf und ist meist physiologisch: Die Nierenschwelle für Glukose ist in der Schwangerschaft herabgesetzt. Ein Gestationsdiabetes sollte aber in jedem Fall ausgeschlossen werden.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Gestationsdiabetes

Ein Gestationsdiabetes ist die Erstmanifestation einer gestörten Glukosetoleranz in der Schwangerschaft.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Bakteriurie
    Nächster Artikel
    Hämaturie

    Glukosurie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
    Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
    Tubuläre Partialfunktionsstörungen

    Tubuläre Partialfunktionsstörungen Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Niere Tubuläre Partialfunktionsstörungen Tubuläre Partialfunktionsstörungen Ursachen Primäre Störung Häufig angeboren Sekundäre Störung Auftreten im Rahmen unterschiedlicher Nierenerkrankungen ...

    Polyurie

    Polyurie Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Niere und ableitende Harnwege Polyurie Polyurie Polyurie R35 Grundlagen Polyurie pathologisch erhöhte Urinausscheidung Folgen Polydipsie R63 1 Polydipsie vermehrtes Trinken Exsikkose Abgrenzung von einer erhöhten Urinausscheidu...

    Erkrankungen der Niere

    Erkrankungen der Niere Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Erkrankungen der Niere Erkrankungen der Niere Glomerulonephritis GN Definition Glomerulonephritis N05 9 GN Glomerulonephritis N05 9 Entzündliche abakterielle Nierenerkrankung mit Befall unterschiedlicher glomerulärer Struk...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 15.08.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet