thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Innere
  • Urologie
  • Niere und Harnsystem
  • Niere, Harnsystem

Bakteriurie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Bakteriurie

Eine signifikante Bakteriurie liegt vor, wenn im Mittelstrahlurin ≥ 105 Keime/ml nachgewiesen werden (sog. Kass´sche Zahl). Wird der Urin durch eine suprapubische Punktion gewonnen, ist jeder Keimnachweis (unabhängig von der Keimzahl) pathologisch.

Ätiologie

Normalerweise sind die Harnwege von der Blase bis zur Niere steril. Die Urethra und das äußere Genitale sind i.d.R. mit Bakterien der Haut (grampositiv) und der Darmflora (gramnegativ) besiedelt.

Bei einer Harnwegsinfektion kann es zur Ausscheidung v.a. folgender Bakterien kommen:

  • gramnegativer Bakterien wie E. coli, Klebsiella, Proteus oder Pseudomonas,

  • grampositiver Erreger wie Staphylococcus saprophyticus (junge Frauen) oder Enterokokken,

  • atypischer Erreger wie Chlamydien, Mykoplasmen und Pilze.

Harnwegsinfektion (HWI)

Als Harnwegsinfektion wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

Bakteriurie

Eine signifikante Bakteriurie liegt vor, wenn im Mittelstrahlurin ≥ 105 Keime/ml nachgewiesen werden (sog. Kass´sche Zahl). Wird der Urin durch eine suprapubische Punktion gewonnen, ist jeder Keimnachweis (unabhängig von der Keimzahl) pathologisch.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Ausfluss aus der Harnröhre
    Nächster Artikel
    Glukosurie

    Bakteriurie

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
    Asymptomatische Bakteriurie, akute Zystitis

    Asymptomatische Bakteriurie akute Zystitis Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft Veränderungen des mütterlichen Organismus... ...Veränderungen von Nieren und Harntrakt Harnwegsinfekt Asymptomatische Bakteriurie akute... ...Bakteriurie akute...

    Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft

    ...und damit die Entstehung einer Pyelonephritis s u begünstigt Bei vielen Schwangeren fehlt trotz signifikanter Bakteriurie eine entsprechende Symptomatik Praxistipp Da das Risiko einer vorzeitigen Wehentätigkeit und Frühgeburt bei Harnwegsinfekten deutlich... ...Bakteriurie akute Zystitis...

    Veränderungen des mütterlichen Organismus im Schwangerschaftsverlauf

    ...und damit die Entstehung einer Pyelonephritis s u begünstigt Bei vielen Schwangeren fehlt trotz signifikanter Bakteriurie eine entsprechende Symptomatik Praxistipp Da das Risiko einer vorzeitigen Wehentätigkeit und Frühgeburt bei Harnwegsinfekten deutlich... ...Bakteriurie akute Zystitis...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2021
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG