thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
        1. Ätiologie
        2. Diagnostik
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Ausfluss aus der Harnröhre

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ätiologie

Ausfluss aus der Harnröhre ist Zeichen einer Urethritis. Diese kann infektiös oder auch mechanisch (z.B. durch einen Harnröhrenkatheter) ausgelöst sein. Auch systemische Erkrankungen wie eine reaktive Arthritis können mit einer Urethritis assoziiert sein. Neben dem Ausfluss bestehen meist eine Dysurie und ein Brennen beim Harnlassen.

Diagnostik

Die Diagnostik umfasst neben Anamnese (einschließlich Sexualanamnese) und klinischer Untersuchung (z.B. geröteter Meatus urethrae) auch die Anlage einer Urinkultur und Entnahme eines Urethralabstrichs mit anschließender zytologischer Untersuchung.

Die Art des Ausflusses kann bei infektiöser Urethritis bereits auf den Erreger hinweisen:

  • schleimig eitriger Fluor: Gonorrhö, Chlamydienurethritis,

  • eitriger, übelriechender und schaumiger Fluor: Trichomonaden,

  • dünnflüssiger, weißlicher Fluor: Mykoplasmen.

Urethritis

Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

Reaktive Arthritis

Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Anurie/Oligurie
    Nächster Artikel
    Bakteriurie

    Ausfluss aus der Harnröhre

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Urologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Ausfluss aus der Harnröhre

    Ausfluss aus der Harnröhre AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Niere Ausfluss aus der Harnröhre Ausfluss aus der Harnröhre Harnröhre Ausfluss Synonym Urethralfluor Fluor Urethra Urethralfluor Ätiologie Ausfluss aus der Harnröhre ist Zeichen einer Urethritis Diese kann infektiös sexuell übertragb...

    18 Urologie

    18 Urologie AllEx Alles fürs Examen 18 Urologie 18 Urologie Jürgen Keil Grundlagen Urologie Anatomie und Physiologie Die Anatomie des männlichen Urogenitalsystems Urogenitalsystem Anatomie ist in Abb 1 1 dargestellt Zur besseren Orientierung wird hier ein kurzer Überblick zu Anatomie und Physiologie...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.03.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet