thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. Mögliche Diagnosen
        6. Komplikationen
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Anurie/Oligurie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Oligurie (<500 ml Harnausscheidung/d) und Anurie (<100 ml Harnausscheidung/d) sind Leitsymptome des akuten Nierenversagens (ANV). Analog zu den Ursachen des ANV kann man also auch die Ursachen für Oligurie und Anurie in prärenale, renale und postrenale Ursachen einteilen.

Die Diagnostik umfasst eine detaillierte Anamnese mit der Frage nach Medikamenten, auslösenden Faktoren oder bekannten Nierenerkrankungen sowie eine körperliche Untersuchung. Zeichen einer Exsikkose oder eines Harnverhalts können wegweisend sein. Die Labordiagnostik liefert Hinweise auf zugrundeliegende Nierenerkrankungen, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Oligurie

    Unter einer Oligurie versteht man die Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 500 ml/d.

    Definition:
    Anurie

    Eine Anurie ist eine Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 100 ml/d.

    Ätiologie

    Oligurie und Anurie sind in erster Linie Leitsymptome der akuten Niereninsuffizienz (ANI)mit all ihren prärenalen, intrarenalen und postrenalen Ursachen. Allerdings müssen Oligurie bzw. Anurie bei der ANI nicht zwingend vorhanden sein (sog. nonoligurisches Nierenversagen). Weitere häufige Ursachen für eine Oligo- oder Anurie sind die chronische Niereninsuffizienz, eine Dehydratation (sog. funktionelle Oligurie) oder ein akuter Harnverhalt (Ischurie).

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Dehydratation

    Unter Dehydratation versteht man verminderte Flüssigkeit im Extrazellulärraum.

    Harnverhalt

    Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Man unterscheidet den akuten vom chronischen Harnverhalt.

    Exsikkose

    Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Metabolische Azidose

    Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

    Hyperkaliämie

    Erhöhte Kalium-Konzentration im Blut. Von einer Hyperkaliämie spricht man ab einem Serumkalium > 5,0 mmol/l.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Algurie und Dysurie
      Nächster Artikel
      Ausfluss aus der Harnröhre

      Anurie/Oligurie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Anurie/Oligurie

      Anurie Oligurie AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Niere Anurie Oligurie Anurie Oligurie Anurie Oligurie Definition Oligurie Reduktion des Urinvolumens auf 500 ml d Anurie Reduktion des Urinvolumens auf 100 ml d Ätiologie Beides sind Leitsymptome des akuten Nierenversagens ANV oligoanurisches S...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      Medikamente und Drogenabusus in der Schwangerschaft - Vorgeburtliche Schädigungen

      Medikamente und Drogenabusus in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Schädigungen AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Erkrankungen von Früh und Neugeborenen Vorgeburtliche Schädigungen Medikamente und Drogenabusus in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Schädigungen Medikamente und Drogenabusus in der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet