thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
        1. Definition
        2. Ätiologie
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Innere
  • Urologie
  • Niere und Harnsystem
  • Niere, Harnsystem

Algurie und Dysurie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Algurie

Unter einer Algurie versteht man krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen (schmerzhafte Miktion).

Definition:
Dysurie

Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

Ätiologie

Eine Algurie kommt bei Entzündungen der Harnblase, Harnröhre oder Prostata vor.

Ursachen einer Dysurie sind:

  • Harnwegsinfekte (Urethritis, Zystitis),

  • Entzündungen der Prostata (Prostatits),

  • mechanische Hindernisse wie eine vergrößerte Prostata (Benigne Prostatahyperplasie, Adenom, Karzinom),

  • Strikturen der Harnröhre (z.B. Verletzungen nach Katheterisierung),

  • Tumoren der Blase oder Harnröhre,

  • Konkremente in den ableitenden Harnwegen,

  • Endometriose,

  • neurogene oder psychogene Störungen.

Endometriose

Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Akuter und chronischer Harnverhalt
    Nächster Artikel
    Anurie/Oligurie

    Algurie und Dysurie

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Strangurie (Algurie)

    Strangurie Algurie Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen... Urogenitaltrakt und Brustdrüse Anamnese Symptomatologie Miktionsstörungen und Änderungen der Harnmenge Strangurie Algurie Strangurie Algurie Kennzeichnend...

    Dysurie

    Dysurie Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen... Urogenitaltrakt und Brustdrüse Anamnese Symptomatologie Miktionsstörungen und Änderungen der Harnmenge Dysurie Dysurie Als Dysurie werden alle Formen von... ...Dysurie...

    Gelenke und Muskulatur

    ...akut beginnend schleichend beginnend wandernd springend Warum nach oder mit Traumen Infekten Allgemeinsymptomen Fieber Diarrhö Algurie Körperhaltungen Husten Niesen etc Hauterscheinungen klimatischen Faktoren Medikamenten Allergien psychischen Belastungen Wo Einteilung von Lokalbefunden...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 30.07.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG