thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
      • Abnormer Harngeruch K
        1. Ursachen abnormen Harngeruchs
      • Akuter und chronischer Harnverhalt K
      • Algurie und Dysurie K
      • Anurie/Oligurie K
      • Ausfluss aus der Harnröhre K
      • Bakteriurie K
      • Glukosurie K
      • Hämaturie K
      • Harninkontinenz K
      • Harnstauung K
      • Harnverfärbung und Harntrübung K
      • Leukozyturie K
      • Nykturie K
      • Pollakisurie K
      • Polyurie K
      • Proteinurie K
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Abnormer Harngeruch

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ursachen abnormen Harngeruchs

Bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen oder Intoxikationen kann der Harngeruch verändert sein. Beispiele sind:

  • Geruch nach Ammoniak bei Harnwegsinfekt durch bakterielle Abbauprodukte,

  • azetonartig (Obstgeruch) bei entgleistem Diabetes mellitus,

  • mäuseartig bei Phenylketonurie,

  • ahornsirup- oder lakritze-/maggiartig bei Ahornsirupkrankheit,

  • „schimmelig“ bei Penicillineinnahme,

  • charakteristisch nach Spargelgenuss oder Genuss bestimmter Gewürze/von Knoblauch,

  • faulig bei nekrotischem Tumorzerfall.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Phenylketonurie

Die Phenylketonurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung des Eiweißstoffwechsels, der eine Störung der Phenylalaninhydroxylase zugrunde liegt, die unbehandelt zu schwerer mentaler Retardierung, Epilepsie und Gangataxie führt.

Ahornsirupkrankheit

Die Ahornsirupkrankheit wird verursacht durch einen erblichen Enzymdefekt, bei dem der Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren gestört ist. Die sich anreichernden Metabolite verursachen neurologische Schäden und führen zu Hypoglykämie und Ketoazidose.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie
    Nächster Artikel
    Akuter und chronischer Harnverhalt

    Abnormer Harngeruch

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Urologie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Abnormer Harngeruch

    Abnormer Harngeruch AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Niere Abnormer Harngeruch Abnormer Harngeruch Uringeruch abnormer Bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen oder Intoxikationen kann der normale Harngeruch verändert sein Beispiele sind ammoniakartig bei Harnwegsinfekt infolge bakterieller...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet