thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
      • Großhirn (Telencephalon) V
      • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
      • Subkortikale Kerne V
        1. Steckbrief
        2. Basalkerne
        3. Weitere subkortikale Kerne
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bahnsysteme des Großhirns V
      • Limbisches System V
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Subkortikale Kerne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Subkortikale Kerne sind Kerne aus grauer Substanz, die innerhalb der weißen Substanz des Großhirnmarks liegen. Die Basalkerne (auch Basalganglien oder Stammganglien genannt) machen einen wesentlichen Teil der subkortikalen Kerne aus. Sie umfassen das Striatum (besteht aus Ncl. caudatus, Putamen und Ncl. accumbens), das Pallidum (besteht aus Globus pallidus medialis und lateralis) und im weiteren Sinne auch die Substantia nigra und den Ncl. subthalamicus, die aber beide in anderen Modulen besprochen werden. Die Basalkerne spielen eine wesentliche Rolle beim Erlernen und bei der Koordination von komplexen Bewegungsprogrammen. Sie sind Teil des Regelkreises, der seinen Ursprung vom motorischen Kortex nimmt, die Basalkerne durchläuft, um über den Thalamus wieder zurück zum motorischen Kortex zu gelangen.

Weitere subkortikale Kerne sind das Corpus amygdaloideum, das Claustrum und der Ncl. basalis (Meynert).

Image description
Subkortikale Kerne

Frontalschnitt.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Basalkerne

    Die Basalkerne werden auch als Basalganglien oder Stammganglien bezeichnet. Sie umfassen im engeren Sinne das Striatum und das Pallidum (Globus pallidus), wobei der Nucleus subthalamicus (gehört zum Diencephalon) und die Substantia nigra (gehört zum Mesencephalon) aufgrund ihrer funktionellen Gemeinsamkeiten als assoziierte Strukturen häufig auch dazu gezählt werden.

    Die Basalkerne sind Teil komplexer Schaltkreise und spielen eine wesentliche Rolle beim Erlernen und der Steuerung motorischer Vorgänge. Sie koordinieren und kontrollieren komplexe Bewegungsprogramme, wie z.B. das Essen mit Messer und Gabel, im Hinblick auf die Bewegungsmaße und die Geschwindigkeit.

    Die von den Basalkernen kontrollierten Schaltkreise wurden früher mit dem Begriff „extrapyramidalmotorisches System“ bezeichnet, ein Name, der eigentlich so nicht korrekt ist, da die Basalkerne nicht unabhängig von dem funktionieren. Vielmehr beeinflussen sich beide Systeme gegenseitig und sind eng miteinander verknüpft. Vor allem im klinischen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung „Extrapyramidalmotorik“ oder „extrapyramidalmotorisches System“ aber sehr geläufig.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung
      Nächster Artikel
      Bahnsysteme des Großhirns

      Subkortikale Kerne

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      6.9 Nuclei basales (Basalkerne)

      6 9 Nuclei basales Basalkerne Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 6 Telencephalon 6 9 Nuclei basales Basalkerne 6 9 Nuclei basales Basalkerne A Definition und Einteilung der Basalkerne Der Begriff Nuclei basales Basalkerne umfasst drei jeweils paarig angelegte große Kern...

      13.8 Motorisches System: motorische Kerngebiete

      13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete 13 8 Motorisches System motorische Kerngebiete A Motorische Kerngebiete Frontalschnitt Die Basal...

      6.1 Entwicklung und äußere Struktur

      6 1 Entwicklung und äußere Struktur Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 6 Telencephalon 6 1 Entwicklung und äußere Struktur 6 1 Entwicklung und äußere Struktur A Gliederung der Großhirnhemisphären a Ansicht der linken Hemisphäre von links b Ansicht der rechten Hemisphäre...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 16.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet