thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
      • Großhirn (Telencephalon) V
      • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
        1. Steckbrief
        2. Gyri und Sulci
        3. Histologischer Aufbau
        4. Rindenfelder und Brodmann-Einteilung
        5. Kortikale Asymmetrie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Subkortikale Kerne V
      • Bahnsysteme des Großhirns V
      • Limbisches System V
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Großhirnrinde (Cortex cerebri) besteht aus zahlreichen Hirnwindungen (Gyri) und Furchen (Sulci). Der überwiegende Anteil der Großhirnrinde besteht aus dem entwicklungsgeschichtlich jüngeren, 6-schichtigen Isocortex und enthält hochspezialisierte funktionelle Zentren. Die Rindenfelder des Großhirns werden nach Brodmann eingeteilt. Grundsätzlich unterscheidet man motorische, sensorische und assoziative Kortexfelder. In assoziativen Kortexfeldern werden sensorische Informationen mit motorischen Leistungen oder Motivationen verknüpft.

Image description
Großhirnrinde

Die Großhirnrinde weist eine Vielzahl an Furchen (Sulci) und Windungen (Gyri) auf. Dargestellt sind in dieser Ansicht auf die linke Großhirnhemisphäre von lateral auch einige funktionelle Kortexabschnitte.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Gyri und Sulci

    Die Großhirnrinde lässt an ihrer Oberfläche zahlreiche Furchen (Sulci) erkennen, die die sog. Hirnwindungen (Gyri) bilden. Diese „Zerklüftung“ dient dazu, die Oberfläche des Großhirns zu vergrößern.

    Sulci

    Man kann drei verschiedene Arten von Sulci (Furchen) unterscheiden:

    • Primärfurchen sind bei allen Menschen gleich und trennen die Großhirnlappen voneinander. Zu ihnen gehören:

      • Sulcus centralis: trennt den Frontal- vom Parietallappen; häufig zieht er über die Mantelkante hinweg

      • Sulcus lateralis: trennt den Temporallappen von Frontal- und Parietallappen

      • Sulcus parietooccipitalis: trennt den Parietal- vom Okzipitallappen

      • Sulcus calcarinus: mediale Einsenkung am Okzipitallappen. Der Sulcus calcarinus wirft einen Wulst im Hinterhorn des Seitenventrikels auf. Dieser wird als Calcar avis (Vogelsporn) bezeichnet.

    • zweigen von den Primärfurchen ab und unterteilen die einzelnen Großhirnlappen. Zu ihnen gehören:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Großhirn (Telencephalon)
      Nächster Artikel
      Subkortikale Kerne

      Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Großhirnrinde (Cortex cerebri)

      Großhirnrinde Cortex cerebri Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation Gehirn Encephalon Großhirn Cerebrum Großhirnrinde Cortex cerebri Großhirnrinde Cortex cerebri Großhirnrinde Cortex cerebri Cortex cerebri Cortex cerebri s Großhirnrinde Feinbau des Kortex...

      Großhirn (Cerebrum)

      Großhirn Cerebrum Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation Gehirn Encephalon Großhirn Cerebrum Großhirn Cerebrum Synonym Endhirn Endhirn Endhirn s Großhirn Telencephalon Telencephalon Telencephalon s Großhirn Definition Das Großhirn bzw Telencephalon besteh...

      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 16.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet