thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
      • Großhirn (Telencephalon) V
        1. Steckbrief
        2. Überblick
        3. Großhirnlappen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
      • Subkortikale Kerne V
      • Bahnsysteme des Großhirns V
      • Limbisches System V
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Großhirn (Telencephalon)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Großhirn (Telencephalon) besteht aus 2 Hemisphären und verschiedenen Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen). Die Lappen sind untereinander zum Teil durch bestimmte Furchen (Sulci) getrennt und enthalten charakteristische Windungen (Gyri).

Image description
Großhirn

Ansicht von der Seite. Die 4 Großhirnlappen sind farbig hervorgehoben: grün = Stirnlappen (Lobus frontalis), gelb = Scheitellappen (Lobus parietalis), blau = Schläfenlappen (Lobus temporalis), rot = Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Das Großhirn lässt sich des Weiteren in Rinde (Cortex cerebri) und Mark (Medulla) gliedern. Die Großhirnrinde besteht aus grauer Substanz und enthält die funktionellen Zentren, das Großhirnmark besteht aus weißer Substanz und enthält die Leitungsbahnen. Im Großhirnmark liegen jedoch auch Ansammlungen von grauer Substanz, die sog. subkortikalen Kerne.

    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Das Großhirn (Cerebrum), auch Telencephalon (Endhirn) genannt, macht 80% des gesamten Gehirns aus und stellt den Teil des ZNS dar, der am weitesten ausdifferenziert ist. Es besteht aus zwei Hälften, den sogenannten Hemisphären. Diese beiden Hälften sind durch eine Spalte voneinander getrennt, die Interhemisphärenspalte (Fissura longitudinalis cerebri). Hier befindet sich die Hirnsichel (Falx cerebri), die als Duraduplikatur die Schädelhöhle unterteilt.

    Beide Hemisphären werden durch den Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden. Er stellt sicher, dass die rechte und die linke Gehirnhälfte miteinander kommunizieren; damit ist er die wichtigste Kommisurenbahn zwischen den beiden Hemisphären. Der Balken befindet sich in der Tiefe der Fissura longitudinalis cerebri.

    Großhirnlappen

    Makroskopisch unterscheidet man verschiedene (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen), deren morphologisches Kennzeichen ihre typischen Furchen () und Windungen () sind (). Detailabbildungen zu Gyri und Sulci von , und findest du beim Aufbau und der funktionellen Gliederung der Großhirnrinde.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gliederung des Gehirns
      Nächster Artikel
      Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung

      Großhirn (Telencephalon)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Endhirn (Telencephalon)

      Endhirn Telencephalon Kurzlehrbuch Neuroanatomie Endhirn Telencephalon Endhirn Telencephalon Zappeln und Zucken Basalganglien sind Kerne des motorischen Systems Sie sind in motorische Schaltkreise eingebunden und übernehmen bei der Ausführung von Bewegungen komplexe regulierende Aufgaben Zu ihnen zä...

      Nucleus basalis (Meynert) und Substantia innominata

      Nucleus basalis Meynert und Substantia innominata Kurzlehrbuch Neuroanatomie Endhirn Telencephalon Subkortikale Kerne Weitere subkortikale Kerne des Endhirns Nucleus basalis Meynert und Substantia innominata Nucleus basalis Meynert und Substantia innominata Unterhalb des Globus pallidus und des Puta...

      Nuclei septales

      Nuclei septales Kurzlehrbuch Neuroanatomie Endhirn Telencephalon Subkortikale Kerne Weitere subkortikale Kerne des Endhirns Nuclei septales Nuclei septales Die Nuclei septales Nuclei septales auch Septum verum Septum verum oder Area septalis Area ae septalis liegen unterhalb des Septum pellucidum un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 16.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet