thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
      • Speicheldrüsen V
      • Rachen (Pharynx) V
      • Kehlkopf (Larynx) V
      • Schilddrüse (Glandula thyroidea) V
      • Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion der Nebenschilddrüsen
        3. Aufbau, Lage und Versorgung
        4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae, Epithelkörperchen) sind vier kleine endokrine Drüsen. Sie produzieren das Parathormon (PTH), das eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Blutkalziumspiegels spielt. Ihren Namen haben sie aufgrund ihrer Lage an der Dorsalseite der Schilddrüse erhalten. Durch ihre topographische Nähe zur Schilddrüse erfolgt die Versorgung der Nebenschilddrüsen aus den Leitungsbahnen, die auch die Schilddrüse versorgen.

Image description
Nebenschilddrüsen

In der Regel befinden sich vier Nebenschilddrüsen an der Dorsalseite der Schilddrüse, ein oberes Paar und ein unteres Paar. Dabei können aber sowohl die Lage, als auch die Anzahl der Nebenschilddrüsen stark variieren.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion der Nebenschilddrüsen

    Die Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae, Epithelkörperchen) sind in der Regel vier kleine endokrine Organe, die sich auf der dorsalen Seite der Schilddrüse befinden. Sie sezernieren das Parathormon (PTH), ein Peptidhormon, welches über drei verschiedene Zielorgane (Knochen, Nieren und Dünndarm) den Kalziumspiegel im Blut erhöht. Im Knochen fördert es die Freisetzung von Kalzium, in der Niere die Kalziumrückresorption und die Phosphatausscheidung und im Dünndarm steigert es die Resorption des Kalziums. Die Konzentration von ionisiertem Calcium reguliert dabei die Ausschüttung des Parathormons.

    Aufbau, Lage und Versorgung

    Die vier Nebenschilddrüsen sind etwa linsengroß und haben eine gelblich-bräunliche Farbe. Damit sind sie makroskopisch mitunter schwer von kleinen Lymphknoten oder Fettgewebe zu unterscheiden. Sie haben aufgrund ihrer Wanderung bei der eine variable Lage auf der Dorsalseite der Schilddrüse. In der Regel liegen sie jedoch zwischen den Blättern der Schilddrüsenkapsel. lassen sich zwei Zelltypen unterscheiden: Hauptzellen und oxyphile Zellen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüse (Glandula thyroidea)
      Nächster Artikel
      Aufbau des Nervensystems

      Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

      Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Halsorgane Schilddrüse und Nebenschilddrüsen Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae Glandula ae parathyroideae...

      Hals

      Hals Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Hals Hals Gliederung Muskulatur und Leitungsbahnen G Aumüller G Wennemuth Funktionelle Bedeutung und Bauprinzip Funktionelle Bedeutung des Halses Durch seine Lage zwischen Kopf und Rumpf die er verbindet dient der Hals Collum Cervix als D...

      Halsorgane

      Halsorgane Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Halsorgane Halsorgane G Aumüller G Wennemuth Übersicht Im Hals geht der Rachen Schlund Pharynx einerseits in die Speiseröhre Oesophagus andererseits den Kehlkopf Larynx und die anschließende Trachea über Dieser sind die endokrine Sc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet