Funktion der Schilddrüse
Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) ist Hormonbildungs- und Speicherorgan. Als größte rein endokrine Drüse des Menschen produziert sie die klassischen Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3). Diese spielen eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Zudem beeinflussen sie den Stoffwechsel und damit auch den Energieumsatz. Von den C-Zellen der Schilddrüse wird ein weiteres Hormon produziert: Calcitonin
Einzelheiten zum zellulären Aufbau der Schilddrüse werden im Rahmen der Histologie besprochen.
Lage und Aufbau
Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen (und ) und dem unpaaren Isthmus. Sie wiegt etwa 18–60 Gramm, wobei Größe und Gewicht interindividuell und zwischen den Geschlechtern unterschiedlich sind. Bei ca. einem Drittel der Bevölkerung besteht ein zusätzlicher , der vom Isthmus nach kranial verläuft. Er ist ein Relikt der . Die Schilddrüse ist von einer zweiblättrigen Organkapsel (Capsula fibrosa) umgeben, deren inneres Blatt mit dem Drüsenparenchym verwachsen ist. Das äußere Blatt geht in die Eingeweidefaszie der umliegenden Organe (Trachea, Ösophagus) über. Zwischen beiden Blättern befinden sich auf der Dorsalseite der Schilddrüse die .