thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
      • Speicheldrüsen V
      • Rachen (Pharynx) V
      • Kehlkopf (Larynx) V
      • Schilddrüse (Glandula thyroidea) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion der Schilddrüse
        3. Lage und Aufbau
        4. Gefäßversorgung und Innervation
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) V
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Schilddrüse ist eine endokrine Drüse. Sie produziert die iodhaltigen Hormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4), die lebenswichtige Funktionen für den Stoffwechsel und die Differenzierung von Zellen übernehmen. Darüber hinaus bilden die C-Zellen der Schilddrüse Calcitonin, das an der Regulation des Blutkalziumspiegels beteiligt ist.

Die Schilddrüse liegt ventral der Trachea und besteht aus zwei Lappen (Lobus dexter und Lobus sinister), die auf Höhe der 2.-3. Knorpelspange durch einen Isthmus miteinander verbunden sind.

Versorgung und Innervation: Arteriell wird die Schilddrüse in der Regel aus zwei großen Gefäßen (A. thyroidea superior und inferior) aus dem Stromgebiet der A. carotis externa und der A. subclavia versorgt. Für die parasympathische und sensible Versorgung erhält sie Äste des N. vagus (N. laryngeus superior und inferior). Die sympathischen Fasern stammen aus dem Halsgrenzstrang.

Image description
Schilddrüse

Die beiden Lappen der Schilddrüse umgreifen die Trachea hufeisenförmig und sind ventral durch einen Isthmus miteinander verbunden. Vom Isthmus geht bei ca. 30 % der Menschen ein zusätzlicher Lobus pyramidalis ab.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion der Schilddrüse

    Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) ist Hormonbildungs- und Speicherorgan. Als größte rein endokrine Drüse des Menschen produziert sie die klassischen Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4) und Trijodthyronin (T3). Diese spielen eine wichtige Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Zudem beeinflussen sie den Stoffwechsel und damit auch den Energieumsatz. Von den C-Zellen der Schilddrüse wird ein weiteres Hormon produziert: Calcitonin. Es hemmt die Freisetzung von Calcium aus dem Knochen, indem es die Aktivität der Osteoklasten reduziert. Somit verringert es den Calciumspiegel im Blut und wirkt damit als Antagonist zum Parathormon der Nebenschilddrüsen.

    Einzelheiten zum zellulären Aufbau der Schilddrüse werden im Rahmen der Histologie besprochen.

    Lage und Aufbau

    Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen (und ) und dem unpaaren Isthmus. Sie wiegt etwa 18–60 Gramm, wobei Größe und Gewicht interindividuell und zwischen den Geschlechtern unterschiedlich sind. Bei ca. einem Drittel der Bevölkerung besteht ein zusätzlicher , der vom Isthmus nach kranial verläuft. Er ist ein Relikt der . Die Schilddrüse ist von einer zweiblättrigen Organkapsel (Capsula fibrosa) umgeben, deren inneres Blatt mit dem Drüsenparenchym verwachsen ist. Das äußere Blatt geht in die Eingeweidefaszie der umliegenden Organe (Trachea, Ösophagus) über. Zwischen beiden Blättern befinden sich auf der Dorsalseite der Schilddrüse die .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kehlkopf (Larynx)
      Nächster Artikel
      Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

      Schilddrüse (Glandula thyroidea)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      5.41 Schilddrüse (Glandula thyroidea) und Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae)

      5 41 Schilddrüse Glandula thyroidea und Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 41 Schilddrüse Glandula thyroidea und Nebenschilddrüsen Glandulae parathyroideae 5 41 Schilddrüse Glandula thyroidea ...

      5.42 Topografie und Bildgebung der Schilddrüse

      5 42 Topografie und Bildgebung der Schilddrüse Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 42 Topografie und Bildgebung der Schilddrüse 5 42 Topografie und Bildgebung der Schilddrüse A Tiefe vordere Halsregion mit Schilddrüse Ansicht von ventra...

      6.3 Hals von ventral: tiefe Schichten

      6 3 Hals von ventral tiefe Schichten Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 6 Topografie 6 3 Hals von ventral tiefe Schichten 6 3 Hals von ventral tiefe Schichten A Tiefe Schicht des Halses in der Ansicht von ventral Man erkennt die in und um die Mittellinie angelegten Hals...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet