thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
      • Speicheldrüsen V
      • Rachen (Pharynx) V
      • Kehlkopf (Larynx) V
        1. Steckbrief
        2. Lage und Aufbau des Kehlkopfskeletts
        3. Etagen des Kehlkopfs
        4. Kehlkopfmuskeln
        5. Stimmbildung (Phonation)
        6. Gefäßversorgung und Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schilddrüse (Glandula thyroidea) V
      • Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) V
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Kehlkopf (Larynx)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Kehlkopf liegt als Teil der unteren Atemwege zwischen Pharynx und Trachea. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Stimmbildung (Phonation) und der Schutz der unteren Atemwege, indem er diese beim Schlucken verschließt. Außerdem reguliert er die Belüftung der Lungen (Atmung) und wirkt bei der Bauchpresse mit. Das Kehlkopfskelett setzt sich aus drei unpaarigen Knorpeln und einem paarigen Knorpel zusammen. Mehrere Bänder und Muskeln fixieren ihn beweglich im Hals und ermöglichen so die notwendige Verschieblichkeit beim Schlucken und bei der Stimmbildung.

Der Innenraum des Kehlkopfes wird durch Schleimhautfalten in drei Etagen gegliedert.

Versorgung und Innervation: Die arterielle Versorgung des Larynx erfolgt aus der A. laryngea superior und inferior aus dem Stromgebiet der A. carotis externa und A. subclavia. Innerviert wird er von Ästen des N. vagus (siehe Leitungsbahnen des Kehlkopfes).

Image description
Lage des Kehlkopfes

Bei gerader Kopfhaltung projiziert sich der Oberrand des Kehlkopfes etwa auf den 5. Halswirbel, sein Unterrand liegt auf Höhe des 6.-7. Halswirbels. Bei Neugeborenen liegt der Kehlkopf höher und projjiziert sich auf den 2.-4. Halswirbel.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Lage und Aufbau des Kehlkopfskeletts

    Das Kehlkopfskelett liegt auf Höhe von C5–C7 und grenzt dorsal an den Hypopharynx, der sich nach kaudal in den Ösophagus fortsetzt. Nach kaudal geht der Larynx in die Trachea über, die ventral von der Schilddrüse bedeckt wird. Dabei reichen die beiden Lappen der Schilddrüse bis an den Unterrand des Larynx. Kranial des Larynx ist das Zungenbein (Os hyoideum) zu tasten.

    Lerntipp:
    Hochstand des Kehlkopfes bei Säuglingen

    können in der Regel im Vergleich zu Erwachsenen aufgrund über die Nase und mit dem Mund , ohne sich zu verschlucken. Der kindliche liegt etwasals der Zungengrund, weshalb die über den Recessus piriformis gelangt. Im Alter von ca. 3 Monaten senkt sich der Kehlkopf langsam ab, wodurch sich der Rachenraum vergrößert – diese Tatsache stellt die Voraussetzung für die Artikulation komplexer Laute bzw. für die Fähigkeit sprechen zu können dar. Beim liegt der und als Teil des Luftweges vor dem Eingang des Nahrungsweges, weshalb der wird, um eine von Nahrungsbestandteilen in die Trachea zu .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rachen (Pharynx)
      Nächster Artikel
      Schilddrüse (Glandula thyroidea)

      Kehlkopf (Larynx)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der Kehlkopf (Larynx)

      Der Kehlkopf Larynx Kurzlehrbuch Histologie Respirationssystem Der Kehlkopf Larynx Der Kehlkopf Larynx Kehlkopf Larynx Lerncoach In diesem Kapitel ist auch einiges zum komplizierten makroskopischen Aufbau des Kehlkopfs erklärt Sie benötigen diese Kenntnisse um sich am Präparat orientieren zu können ...

      Respirationssystem

      Respirationssystem Kurzlehrbuch Histologie Respirationssystem Respirationssystem Respirationssystem Klinischer Fall Einführung Das Respirationssystem gliedert sich in die oberen Atemwege Nasenhöhle Rachen und die unteren Atemwege Kehlkopf Luftröhre und Lungen Der Kehlkopf Larynx verschließt die unte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet