thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
    • Rachen (Pharynx) V
      1. Steckbrief
      2. Etagen des Pharynx
      3. Pharynxmuskeln
      4. Gefäßversorgung und Innervation
      5. Schluckakt
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Untersuchung des Rachens K
    • Adenoide Vegetationen K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
    • Tumoren
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Rachen (Pharynx)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Pharynx ist ein muskulärer Schlauch, der durch eine bindegewebige Membran an der Schädelbasis befestigt ist. Er liegt der Halswirbelsäule ventral an und erstreckt sich bis zum Unterrand des Ringknorpels (auf Höhe des 5.- 6. Halswirbels), wo er in den Ösophagus übergeht. Er lässt sich in insgesamt drei Etagen gliedern, über die er Verbindungen zur Nasenhöhle, zum Mittelohr, zur Mundhöhle und zum Kehlkopf besitzt. Seine Wand besteht aus einer kräftigen Muskulatur, die sich in Schlundschnürer und Schlundheber gliedert.

Der Pharynx dient als erster Abschnitt des Verdauungstraktes im Wesentlichen dem Transport der Nahrung im Rahmen des Schluckakts und ist neben der Zunge an der Geschmackswahrnehmung beteiligt. Durch die Kreuzung der Luft- und Speisewege in seinen oberen Abschnitten dient er auch der Luftleitung. Damit steht er mit Erregern der Umgebung in Kontakt und besitzt hierzu gut entwickeltes lymphatisches Gewebe (lymphatischer Rachenring) zur Immunabwehr.

Versorgung und Innervation: Arteriell wird der Pharynx über insgesamt 4 Gefäße versorgt, die überwiegend aus dem Stromgebiet der A. carotis externa stammen. Für die Innervation ist der Plexus pharyngeus zuständig, der sich aus Fasern des N. glossopharyngeus, des N. vagus und des Truncus sympathicus bildet.

Image description
Rachen

In diesem Sagittalschnitt in der Medianebene erkennt man die Nasenscheidewand, Rachen, Mundhöhle, Trachea/Larynx und Ösophagus. Der Rachen hat Verbindungen zur Nasenhöhle (über die Choanen), zum Mittelohr (über die Tuba auditiva), zur Mundhöhle (über den Isthmus faucium) und zum Larynx (über den Aditus laryngis).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Etagen des Pharynx

    Der Pharynx ist ein muskulärer Schlauch, der dorsal von der Trachea gelegen von der Schädelbasis bis zum Unterrand des Ringknorpels (Höhe ca. HWK 5-6) reicht. Hier geht er in den Ösophagus über. Er lässt sich in insgesamt 3 Abschnitte unterteilen.

    Image description
    Etagen des Pharynx

    Obere Etage: Nasopharynx = Epipharynx = Pars nasalis pharyngis; mittlere Etage: Oropharynx = Mesopharynx = Pars oralis pharyngis; untere Etage: Laryngopharynx = Hypopharynx = Pars laryngealis pharyngis. Im Bereich des Oropharynx kreuzen sich Atem- und Speisewege.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Epipharynx (Pars nasalis pharyngis, Nasopharynx)

    Er erstreckt sich vom Rachendach bis zum Gaumensegel. Über die Choanen steht er mit der Nasenhöhle und über die Tuba auditiva mit dem Mittelohr in Verbindung. Um die Tubenöffnung herum liegt die als Teil des lymphatischen Rachenrings. Kaudal befindet sich an den Seiten der Rachenwand (entlang der Plica salpingopharyngea) ebenfalls lymphatisches Gewebe, das als bezeichnet wird. Dorsal der Tuba auditiva liegt der , darüber das Rachendach ( Hier , die ebenfalls zum lymphatischen Rachenring gehört.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen
      Nächster Artikel
      Untersuchung des Rachens

      Rachen (Pharynx)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      5.29 Rachen (Pharynx): Muskeln

      5 29 Rachen Pharynx Muskeln Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 29 Rachen Pharynx Muskeln 5 29 Rachen Pharynx Muskeln A Muskeln des Pharynx in der Ansicht von links a Übersicht über die Rachenmuskulatur von links lateral Der Rachen ist ...

      5.31 Rachen: Topografie und Innervation

      5 31 Rachen Topografie und Innervation Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 31 Rachen Topografie und Innervation 5 31 Rachen Topografie und Innervation A Mediansagittalschnitt Ansicht von links Man erkennt Nasenscheidewand Mundhöhle Rach...

      5.30 Rachen: Schleimhautrelief und Verbindungen zur Schädelbasis

      5 30 Rachen Schleimhautrelief und Verbindungen zur Schädelbasis Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 5 Organe und ihre Leitungsbahnen 5 30 Rachen Schleimhautrelief und Verbindungen zur Schädelbasis 5 30 Rachen Schleimhautrelief und Verbindungen zur Schädelbasis A Schleimh...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet