thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO
  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • SpeicheldrüsenLayer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse)
      3. Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse)
      4. Glandula sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse)
      5. Glandulae salivariae minores (kleinere Speicheldrüsen)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Untersuchung der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
    • Fehlbildungen der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
    • SialadenitisLayer 1 K
    • Sialolithiasis und SialadenosenLayer 1 K
    • Zysten und gutartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
    • Bösartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
  • Anatomie
  • HNO
  • Verdauungssystem

Speicheldrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Speicheldrüsen sind exokrine Drüsen. Sie geben ihr Sekret über Ausführungsgänge in die Mundhöhle ab. Pro Tag wird ca. 0,5–1,5 l Speichel produziert – ein Großteil davon von der Glandula parotidea und der Glandula submandibularis.

Der Mundspeichel übernimmt folgende Aufgaben:

  • Einspeichelung der Nahrung, um die Nahrung für den Schluckvorgang zu verflüssigen und sie durch Emulsion für die Geschmacksknospen „schmeckbar“ zu machen

  • Beginn der Kohlenhydratverdauung durch die α-Amylase

  • Keimabwehr durch IgA und Lysozym

  • Schutz der Mundschleimhaut durch Befeuchtung, Reinigung und Wundheilung

  • Erhalt der Zahnsubstanz (Schutz vor Karies)

Mehr zur Zusammensetzung und Funktion des Mundspeichels findest du in der Physiologie.

Die Speicheldrüsen befinden sich an verschiedenen Orten im Kopf- und Halsbereich. Die drei großen Speicheldrüsen der Mundhöhle (Glandulae salivariae majores) sind paarig angelegt. Zu ihnen gehören:

  • die Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse) → seröses Sekret

  • die Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse) → seromuköses Sekret

  • die Glandula sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse) → mukoseröses Sekret

Es existieren zahlreiche weitere kleinere Speicheldrüsen (Glandulae salivariae minores), die gemischtes (seromuköses) Sekret absondern:

  • Glandulae buccales

  • Glandulae linguales

  • Glandulae palatinae

  • Glandulae labiales

Image description
Glandulae salivariae (Speicheldrüsen)

Der Mensch besitzt drei paarige große Speicheldrüsen und zahlreiche kleine Speicheldrüsen am Kopf. Ihre Ausführungsgänge münden entweder in das Vestibulum oris (Mundvorhof) oder in die Cavitas oris propria (Mundhöhle). Sie produzieren bis zu 1,5 l Speichel am Tag. Die größte Drüse ist die Gl. parotidea, die Ohrspeicheldrüse.

(links: nach Strutz, Wolf, Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2009; rechts: aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2015; Grafiker: Karl Wesker)
    Abbrechen Speichern

    Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse)

    Feedback

    Die Glandula parotidea, auch als Glandula parotis bezeichnet, ist die größte Mundspeicheldrüse. Wegen ihrer topographische Nähe zum Ohr wird sie auch als Ohrspeicheldrüse bezeichnet. Sie ist nicht zu verwechseln mit den Drüsen des äußeren Gehörgangs, den Glandulae ceruminosae (Ohrenschmalzdrüsen), die für die Produktion von Cerumen zuständig sind. Die Gl. parotidea ist eine der drei rein serösen Drüsen. Die beiden anderen sind das Pankreas und die Tränendrüse (Gl. lacrimalis). Im Bereich des Ausführungsganges kann ein einzelner Drüsenlappen angelagert sein. Er wird als Glandula parotidea accessoria bezeichnet. Der hier produzierte Speichel gelangt über den Ductus parotideus (Stenon-Gang) in die Mundhöhle.

    Topographie

    Der größte Anteil der Glandula parotidea sitzt lateral und dorsal des . Sie füllt den als bezeichneten Spaltraum (retromandibulären Raum) aus. Kranial der Glandula parotidea befindet sich der Meatus acusticus externus, kaudal der M. digastricus, ventral die Mandibula, ventromedial der M. masseter, dorsal der Proc. mastoideus sowie der M. sternocleidomastoideus. Es wird vermutet, dass die dorsalen Anteile durch die Kaubewegungen massiert und dadurch zur Sekretion angeregt werden.

    Orchitis

    Eine Orchitis ist eine akute oder chronische Entzündung von einem oder beider Hoden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung
      Nächster Artikel
      Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen

      Speicheldrüsen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse)

      Die Glandula parotidea Ohrspeicheldrüse Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Die Speicheldrüsen Glandulae salivariae Die Glandula parotidea Ohrspeicheldrüse Die Glandula parotidea Ohrspeicheldrüse Glandula parotidea Drüse Ohrspeicheldrüse Ohrspeicheldrüse Die Glandula parotidea auch Glandula...

      Verdauungsapparat

      ...als auch in die eigentliche Mundhöhle münden verschiedene Speicheldrüsen die drei größten sind die Ohrspeicheldrüse Glandula parotidea die Unterkieferdrüse Glandula submandibularis und die Unterzungendrüse Glandula sublingualis Hinten am Gaumen und hinten an der Zunge liegen Mandeln Anhäufung...

      Die Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)

      Die Speicheldrüsen Glandulae salivariae Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Die Speicheldrüsen Glandulae salivariae Die Speicheldrüsen Glandulae salivariae Drüse Speicheldrüse Speicheldrüse Glandula salivaria Lerncoach Im Folgenden werden Sie die verschiedenen Speicheldrüsen kennen lernen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (8)
          Speicheldrüsen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG