thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Mundhöhle und Gaumen V
      • Zunge (Lingua) V
      • Zähne (Dentes) V
        1. Steckbrief
        2. Gebissarten des Menschen
        3. Zahnschema
        4. Zahntypen des bleibenden Gebisses
        5. Abschnitte eines Zahns
        6. Zahnhalteapparat (Parodontium)
        7. Gefäßversorgung
        8. Innervation
        9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Zähne (Dentes)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zähne dienen der Zerkleinerung von Nahrung. Zum Zeitpunkt der Geburt sind bereits alle Zähne angelegt. Zuerst wachsen die Milchzähne an die Oberfläche. Diese Zähne des sog. Milchgebisses fallen jedoch ab dem 7. Lebensjahr aus und werden durch das bleibende Gebiss ersetzt, das zwölf zusätzliche Zähne aufweist. Die Zähne des Milchgebisses und die des Erwachsenen werden bestimmten Quadranten zugeordnet (Siehe Zahnanordnung).

Ein Zahn besteht aus einer Zahnkrone (Corona dentis), einem Zahnhals (Cervix dentis) und einer Zahnwurzel (Radix dentis). Im Inneren des Zahnes liegt die Zahnhöhle (Cavitas dentis), die die Zahnpulpa (Pulpa dentis) enthält. Die Pulpahöhle (= Zahnhöhle) setzt sich in den Wurzelkanal fort. An dessen Spitze treten Nerven und Gefäße ein.

Die Befestigung des Zahns im Zahnfach des Kiefers erfolgt nicht knöchern, sondern über den Zahnhalteapparat (Parodontium).

Image description
Zähne (Dentes)

Jeder Zahn besteht aus einer Zahnkrone, einem Zahnhals und einer Zahnwurzel.

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2015)

Das menschliche Gebiss zeichnet sich durch drei Eigenschaften aus:

  • Heterodontie: Die Form der Zähne variiert je nach Position und Kaufunktion.

  • Thekodontie: Die Zähne sind im Kiefer in Knochenfächern (Alveolen) verankert.

  • Diphyodontie: Doppelte Zahnung → Es findet ein Zahnwechsel statt, bei dem aus dem Milchgebiss mit den Dentes decidui das bleibende Gebiss mit Dentes permanentes entsteht.

    Abbrechen Speichern

    Gebissarten des Menschen

    Alle Zähne, also die des Milchgebisses (20 Stück) und des bleibenden Gebisses (32 Stück), werden schon in der Embryonalperiode (pränatal) angelegt. Bei einem Neugeborenen finden sich daher 52 angelegte Zähne.

    Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen:

    • 4 × 2 Schneidezähne (Dentes incisivi)

    • 4 × 1 Eckzahn (Dens caninus, „Hundezahn“)

    • 4 × 2 Mahlzähne (Dentes molares, „Milchmolaren“).

    4 ×, weil das Gebiss in 4 Quadranten eingeteilt wird und sich in Ober- und Unterkiefer jeweils links und rechts die gleichen Zähne befinden. Die Grenze verläuft zwischen den Schneidezähnen.

    Das bleibende Gebiss besteht aus 32 Zähnen:

    • 4 × 2 Schneidezähne (Dentes incisivi)

    • 4 × 1 Eckzahn (Dens caninus)

    • 4 × 2 Backenzähne (Dentes premolares)

    • 4 × 3 Mahlzähne (Dentes molares).

    Insgesamt wird das Gebiss in Quadranten eingeteilt. Im bleibenden Gebiss gehören zu jedem Quadranten zwei Schneidezähne, ein Eckzahn, zwei Prämolaren und drei Molaren, wodurch das Gebiss eines Erwachsenen 32 Zähne enthält.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zunge (Lingua)
      Nächster Artikel
      Speicheldrüsen

      Zähne (Dentes)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats

      Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Zähne Dentes Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Hartsubstanzen des Zahns und Zahnpulpa Zahn Hartsubst...

      Zähne (Dentes)

      Zähne Dentes Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Zähne Dentes Zähne Dentes Zahn Dens Dens tes A Doll Mitarbeiter früherer Auflagen Die Zähne dienen der Zerkleinerung fester Nahrung und werden in ihrer Gesamtheit als Gebiss bezeichn...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet