thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Mundhöhle und Gaumen V
        1. Steckbrief
        2. Mundhöhle (Cavitas oris)
        3. Gaumen (Palatum)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zunge (Lingua) V
      • Zähne (Dentes) V
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Mundhöhle und Gaumen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Mundhöhle (Cavitas oris) übernimmt viele wichtige Funktionen. Sie ist Teil der Atemwege, dient der Stimmerzeugung und stellt den Eingangsbereich des Verdauungstraktes dar. In der Mundhöhle wird die aufgenommene Nahrung mit den Zähnen zerkaut, am Gaumen zermahlen, von der Zunge verteilt, durch Enzyme aus den Speicheldrüsen angedaut und schließlich in Richtung des Magens weitertransportiert.

Der Gaumen (Palatum) bildet das Dach der Mundhöhle. Seine vorderen zwei Drittel bestehen aus Knochen (Os palatinum und Maxilla). Sie formen den harten Gaumen (Palatum durum). Das dorsale Drittel wird durch den muskulären weichen Gaumen (Palatum molle) gebildet, dessen Gaumensegel die Grenze zwischen Mundhöhle und Oropharynx darstellt.

Image description
Die Mundhöhle (Cavitas oris)

Ansicht von lateral: Die Mundhöhle besteht aus dem Mundvorhof (Vestibulum oris) und der eigentlichen Mundhöhle (Cavitas oris propria). Die Mundhöhle wird nach oben hin vom Gaumen, seitlich von den Wangen, ventral durch die Lippen und kaudal vom Mundboden begrenzt. Dorsal schließt sich die Schlundhöhle an, die in drei Etagen geteilt wird:

in die obere Etage (Nasopharynx, Synonym: Epipharynx)

in die mittlere Etage (Oropharynx, Synonym: Mesopharynx) und

in die untere Etage (Laryngopharynx, Synonym: Hypopharynx)

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Mundhöhle (Cavitas oris)

    Topographie und Aufbau der Mundhöhle

    Die Mundhöhle (Cavitas oris) wird nach ventral von den Lippen, nach kranial vom Gaumen, nach kaudal vom Mundboden und nach lateral von den Wangen begrenzt. Nach dorsal schließt sich der Oropharynx (auch Mesopharynx genannt) an. Der „Mund“ gliedert sich in:

    • Vestibulum oris (Mundvorhof): Raum zwischen Wange, Lippen und Zähnen. In das Vestibulum oris münden einige Speicheldrüsen, z.B. die Glandulae parotideae (gegenüber dem 2. oberen Molar), die Glandulae buccales und die Glandulae labiales.

    • Cavitas oris propria (die eigentliche Mundhöhle): Raum zwischen Zähnen und Schlundenge (Isthmus faucium).

    Blick in die Klinik:
    Das „Lippenbändchen“

    Die auskleidende Schleimhaut des Vestibulum oris bildet ober- bzw. unterhalb der Schneidezähne eine mittig gelegene Schleimhautfalte, die den Kiefer mit den Lippen verbindet (). Die Falten werden umgangssprachlich auch „Lippenbändchen“ genannt. Ihre Funktion wird kontrovers diskutiert. Wächst eines der Lippenbändchen als kräftiger Bindegewebsstrang zwischen die Schneidezähne und verursacht eine weite Zahnlücke mit nachfolgendem Sprachfehler, wird das Frenulum in der Regel operativ entfernt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nase und Nasennebenhöhlen
      Nächster Artikel
      Zunge (Lingua)

      Mundhöhle und Gaumen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Mundhöhle (Cavitas oris)

      Mundhöhle Cavitas oris Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Mundhöhle Cavitas oris Mundhöhle Cavitas oris Cavitas oris Cavitas oris s Mundhöhle Funktionelle Bedeutung der Mundhöhle Die Mundhöhle Abb M 3 2 ist Eingangsbereich der Spe...

      Gliederung der Mundhöhle

      Gliederung der Mundhöhle Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle Cavitas oris Gliederung der Mundhöhle Gliederung der Mundhöhle Der Eingangsbereich in den Verdauungstrakt gliedert sich in das Vestibulum oris Mundvorhof zwischen Lippen und Zähnen un...

      Mundhöhle und Kauapparat

      Mundhöhle und Kauapparat Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Mundhöhle und Kauapparat G Aumüller G Wennemuth Mundhöhle Cavitas oris Mundhöhle Cavitas oris Cavitas oris Cavitas oris s Mundhöhle Funktionelle Bedeutung der Mundhöhle Die Mundhöhle Abb M 3 2 ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet