thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
      1. Steckbrief
      2. Äußere Nase
      3. Aufbau der Nasenhöhle (Cavitas nasi)
      4. Nasenmuscheln (Conchae nasales)
      5. Nasengänge
      6. Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales)
      7. Feinbau der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen
      8. Gefäßversorgung und Innervation
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nase und Nasennebenhöhlen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nase dient der Reinigung, dem Anfeuchten und der Erwärmung der eingeatmeten Luft. Sie übernimmt darüber hinaus wichtige Funktionen im Rahmen des Sprechens (Bilden der Nasallaute) und der Geruchswahrnehmung.

Die Nasenhöhle (Cavitas nasi) wird von vier Wänden begrenzt:

  • Dach: Hier befindet sich die Regio olfactoria mit den Sinneszellen für die Geruchswahrnehmung.

  • Boden: Er wird größtenteils vom harten Gaumen, also dem Dach der Mundhöhle, gebildet.

  • Laterale Wand: Hier sitzen je drei knöcherne Nasenmuscheln (Conchae nasales), die von Schleimhaut bedeckt sind und durch Vergrößerung der Schleimhautoberfläche die Nasenfunktion verbessern.

  • Mediale Wand: Sie bildet das Nasenseptum.

Die Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) sind luftgefüllte Hohlräume, die jeweils von der Nasenhöhle abgehen. Sie vergrößern den Raum um die Nase und dienen als weiterer Resonanzraum beim Sprechen und Singen. Es können vier Nasennebenhöhlen unterschieden werden:

  • Sinus frontalis (Stirnhöhle)

  • Sinus maxillaris (Kieferhöhle)

  • Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)

  • Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen).

Image description
Äußere Nase (Nasus)

Abgebildet ist das äußere Skelett der Nase, das aus Knochen, Knorpel und Bindegewebe besteht. Das Nasenseptum (Septum nasi) teilt die Nasenhöhle in zwei Abschnitte.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Äußere Nase

    Von außen betrachtet, unterscheidet man an der Nase die Nasenspitze (Apex nasi) und die Nasenwurzel (Radix nasi). Sie sind über den Nasenrücken (Dorsum nasi) verbunden. Die Nasenwurzel und der obere Teil des Nasenrückens werden von den paarigen Ossa nasalia und den Processus frontales der Maxilla gebildet. Die Nasenspitze und die Nasenflügel (Alae nasi), die die Nasenlöcher umrahmen, bestehen aus Knorpel.

    Aufbau der Nasenhöhle (Cavitas nasi)

    Den äußeren Eingang in die Nase bilden die beiden Nasenlöcher (Nares), die in der Horizontallinie liegen. Ihnen schließt sich der Nasenvorhof (Vestibulum nasi) an, der in die eigentliche Nasenhöhle (Cavitas nasi) mündet. Die Grenze ist eine Schleimhautfalte.

    Die Wände der Nasenhöhle werden von folgenden knöchernen Strukturen gebildet:

    • Lamina cribrosa (medial gelegene, durchlöcherte Platte, die die vordere Schädelgrube mit begrenzt)

    • Os sphenoidale

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ohr: Gefäßversorgung und Innervation
      Nächster Artikel
      Mundhöhle und Gaumen

      Nase und Nasennebenhöhlen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Feinbau der Nasen- und Nasennebenhöhlen

      Feinbau der Nasen und Nasennebenhöhlen Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Nase und Nasennebenhöhlen Aufbau von Nase und Nasennebenhöhlen Nasen und Nasennebenhöhlen Feinbau der Nasen und Nasennebenhöhlen Feinbau der Nasen und Nasennebenhöhlen Topografisch histologisch lassen sic...

      Äußere Nase (Nasus externus)

      Äußere Nase Nasus externus Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Nase und Nasennebenhöhlen Aufbau von Nase und Nasennebenhöhlen Äußere Nase Nasus externus Äußere Nase Nasus externus Nasus externus Nase äußere Abschnitte Die äußere Nase Abb M 4 1 besteht aus den Nasenknorpeln Carti...

      Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen

      Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Nase und Nasennebenhöhlen Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen Nase mit Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen gehören zu den oberen Atemwegen Sie reinigen be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet