thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
      • Halsnerven V
        1. Steckbrief
        2. Plexus cervicalis
        3. Rami posteriores
        4. Hirnnerven
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Vegetative Innervation von Kopf und Hals V
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Halsnerven

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Innervation des Halses erfolgt, wie am übrigen Körper auch, weitgehend aus den Spinalnerven. Diese entstehen durch die Vereinigung der in das Hinterhorn eintretenden sensiblen Radix posterior und der aus dem Vorderhorn austretenden motorischen Radix anterior. Beide Wurzeln vereinigen sich zum Spinalnerv, der sich kurz darauf wieder in einen R. anterior und einen R. posterior (sowie einen R. meningeus und einen R. communicans) aufzweigt.

Die Rr. anteriores aus mehreren Rückenmarkssegmenten lagern sich zu Nervengeflechten zusammen (Segmente C1−C4: Plexus cervicalis und Segmente C5−Th1: Plexus brachialis). Die Rr. posteriores dagegen verlaufen weiterhin überwiegend segmental und teilen sich in mediale (sensorische) und laterale (motorische) Äste.

Durch die Halsregion verlaufen außerdem einige Hirnnerven:

  • Äste des N. trigeminus

  • Äste des N. facialis

  • N. glossopharyngeus

  • N. vagus

  • N. accessorius

  • N. hypoglossus.

    Abbrechen Speichern

    Plexus cervicalis

    Der Plexus cervicalis ist ein Nervengeflecht. Er ensteht aus den Rami anteriores der Spinalnervensegmente C1−C4. Die Rr. anteriores der Segmente C2−C4 enthalten sowohl motorische als auch sensorische und sympathische Fasern (Näheres hierzu bei den Spinalnerven), aus C1 kommen keine sensiblen Fasern. Einzelne Äste des Plexus cervicalis bestehen somit aus Fasern von einem bis zu vier Rückenmarkssegmenten (C1−C4). Sie können dabei rein motorische, rein sensible oder gemischte Faserqualitäten enthalten.

    Auch tiefer gelegene Segmente formieren sich zu Nervengeflechten. So entsteht der Plexus brachialis (Segmente C5–Th1) mit seinen drei Trunci am Hals und zieht gemeinsam mit der A. subclavia durch die Skalenuslücke. Zudem ist er meist gemeinsam mit dem Plexus cervicalis an der Versorgung der Mm. scaleni beteiligt. Sein Hauptinnervationsgebiet ist jedoch die obere Extremität, weshalb seine detaillierte Beschreibung dort erfolgt: .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII)
      Nächster Artikel
      Vegetative Innervation von Kopf und Hals

      Halsnerven

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Plexus cervicalis

      Plexus cervicalis Kurzlehrbuch Neuroanatomie Peripheres Nervensystem Plexus cervicalis Plexus cervicalis Lerncoach Die Äste des Plexus cervicalis kannst du dir gut merken wenn du die motorischen Äste zur infrahyalen Muskulatur die sensiblen Äste zur Haut des Halses mit angrenzenden Arealen und den f...

      Peripheres Nervensystem

      Peripheres Nervensystem Kurzlehrbuch Neuroanatomie Peripheres Nervensystem Peripheres Nervensystem Kribbelnde Finger Schädigungen peripherer Nerven sind häufig und können unterschiedliche Ursachen haben Im Gegensatz zu Schädigungen des zentralen Nervensystems ist die Prognose bei rechtzeitiger Diagn...

      Motorische Äste (Ansa cervicalis)

      Motorische Äste Ansa cervicalis Kurzlehrbuch Neuroanatomie Peripheres Nervensystem Plexus cervicalis Motorische Äste Ansa cervicalis Motorische Äste Ansa cervicalis Die Ansa cervicalis profunda ist eine Nervenschlinge aus C1 C3 die die infrahyalen Muskeln innerviert Sie setzt sich aus zwei Wurzeln z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.05.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 09.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet