thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
      • Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick V
      • Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II) V
      • Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI) V
      • Nervus trigeminus (Hirnnerv V) V
      • Nervus facialis (Hirnnerv VII) V
      • Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) V
      • Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) V
        1. Steckbrief
        2. Qualität und Kerngebiete
        3. Verlauf und Funktion
        4. Ausfallfolgen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervus vagus (Hirnnerv X) V
      • Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) V
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der N. glossopharyngeus (Hirnnerv IX) ist ein motorischer, sensibler und sensorischer sowie parasympathischer Nerv.

Die motorischen (speziell viszeroefferenten) Fasern versorgen die obere Pharynxmuskulatur und stammen aus dem Ncl. ambiguus.

Die parasympathischen Fasern (allgemein viszeroefferent) des N. glossopharyngeus kommen vom Ncl. salivatorius inferior und versorgen in erster Linie die Ohrspeicheldrüse.

Sensibel (allgemein somatoafferent) versorgt der Nerv das hintere Zungendrittel, Anteile des Rachens sowie Teile des Ohrs. Der Kern für diese Empfindungen ist der Ncl. spinalis n. trigemini. Die viszeroafferenten Impulse hingegen enden im Ncl. tractus solitarii, dessen oberer Teil (speziell viszeroafferent) für die Geschmacksempfindung des hinteren Zungendrittels zuständig ist, während der untere Teil (allgemein viszeroafferent) Empfindungen aus den Chemo- und Pressorezeptoren der A. carotis empfängt und damit an der Blutdruckregulation beteiligt ist.

    Abbrechen Speichern

    Qualität und Kerngebiete

    Qualität

    Der N. glossopharyngeus ist ein speziell viszeroefferenter (motorischer), allgemein viszeroafferenter und allgemein somatoafferenter (sensibler) und speziell viszeroafferenter (Geschmacksempfindung) sowie allgemein viszeroefferenter (parasympathischer) Nerv.

    Kerngebiete

    Der N. glossopharyngeus besitzt als Kerngebiete:

    • Ncl. tractus solitarii:

      • oberer Teil: speziell viszeroafferenter Kern für die Geschmacksempfindung des hinteren Zungendrittels

      • unterer Teil: allgemein viszerosensibler (viszeroafferenter) Kern empfängt sensible Empfindungen aus Pressorezeptoren im Sinus caroticus und Chemorezeptoren im Glomus caroticum.

    • : allgemein somatoafferenter Kern, der sensible Empfindungen aus dem Mund-Rachen-Raum (hinteres Zungendrittel, Rachenschleimhaut, Mandeln und weicher Gaumen) sowie aus dem Ohr (Schleimhaut der Tuba auditiva und der Paukenhöhle, Haut des äußeren Ohrs und Gehörgangs, inneres Trommelfell) erhält.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII)
      Nächster Artikel
      Nervus vagus (Hirnnerv X)

      Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Nervus glossopharyngeus (IX)

      Nervus glossopharyngeus IX Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnnerven Nn craniales Hirnnerven III XII und parasympathische Kopfganglien Nervus glossopharyngeus IX Nervus glossopharyngeus IX Der N glossopharyngeus ist der Nerv des 3 Schlundbogens Seine speziell viszeroefferenten Fasern stammen aus dem Ncl...

      Hirnnerven (Nn. craniales)

      Hirnnerven Nn craniales Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnnerven Nn craniales Hirnnerven Nn craniales Urlaubsandenken Es gibt zwölf Hirnnerven Manche von ihnen sind häufiger von Lähmungen betroffen als andere Der VII Hirnnerv der Nervus facialis wird durch seinen anatomischen Verlauf bei vielen Erkrank...

      Viszeroafferenzen

      Viszeroafferenzen Kurzlehrbuch Neuroanatomie Vegetatives Nervensystem Viszeroafferenzen Viszeroafferenzen Im Gegensatz zu den Viszero efferenzen lassen sich die Viszero afferenzen nicht in einen sympathischen und einen parasympathischen Anteil gliedern Die Perikarya der pseudounipolaren Neurone dies...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 08.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet