Qualität und Kerngebiete
Sensorisch.
Der N. vestibulocochlearis hat 2 Kerngebiete:
Vestibulariskerne:
Kerne: Ncl. vestibularis superior (Bechterew), Ncl. vestibularis lateralis (Deiters), Ncl. vestibularis medialis (Schwalbe) und Ncl. vestibularis inferior (Roller)
Qualität: speziell somatoafferent
Lage: Medulla oblongata (am Boden der Rautengrube)
Afferenzen: Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
Kochleariskerne:
Kerne: Ncl. cochlearis anterior und posterior
Qualität: speziell somatoafferent
Lage: Medulla oblongata (am Boden der Rautengrube)
Afferenzen: Sinneszellen des Corti-Organs.

Kerngebiete des N. vestibulocochlearis
Querschnitt durch die obere Medulla oblongata. Dargestellt sind die Vestibularis- und die Kochleariskerne. Der Ncl. vestibularis inferior ist in dieser Schnittebene jedoch nicht zu sehen.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Verlauf, Funktion und Ausfallfolgen
Der enthält die afferenten Impulse aus den Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans (Sacculus, Utriculus, Bogengänge), deren Perikaryen sich im Ganglion vestibulare innerhalb des Meatus acusticus internus befinden. Ihre zentralen Fortsätze lagern sich im Felsenbein zum N. vestibularis zusammen.