thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
      • Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick V
      • Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II) V
      • Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI) V
      • Nervus trigeminus (Hirnnerv V) V
      • Nervus facialis (Hirnnerv VII) V
      • Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) V
        1. Steckbrief
        2. Qualität und Kerngebiete
        3. Verlauf, Funktion und Ausfallfolgen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) V
      • Nervus vagus (Hirnnerv X) V
      • Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) V
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der N. vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) besteht aus 2 Anteilen: dem N. cochlearis (für die Hörempfindung) und dem N. vestibularis (für die Gleichgewichtsempfindung). Beide Nervenanteile sind rein sensorisch.

    Abbrechen Speichern

    Qualität und Kerngebiete

    Qualität

    Sensorisch.

    Kerngebiete

    Der N. vestibulocochlearis hat 2 Kerngebiete:

    • Vestibulariskerne:

      • Kerne: Ncl. vestibularis superior (Bechterew), Ncl. vestibularis lateralis (Deiters), Ncl. vestibularis medialis (Schwalbe) und Ncl. vestibularis inferior (Roller)

      • Qualität: speziell somatoafferent

      • Lage: Medulla oblongata (am Boden der Rautengrube)

      • Afferenzen: Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr

    • Kochleariskerne:

      • Kerne: Ncl. cochlearis anterior und posterior

      • Qualität: speziell somatoafferent

      • Lage: Medulla oblongata (am Boden der Rautengrube)

      • Afferenzen: Sinneszellen des Corti-Organs.

    Image description
    Kerngebiete des N. vestibulocochlearis

    Querschnitt durch die obere Medulla oblongata. Dargestellt sind die Vestibularis- und die Kochleariskerne. Der Ncl. vestibularis inferior ist in dieser Schnittebene jedoch nicht zu sehen.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Verlauf, Funktion und Ausfallfolgen

    Der enthält die afferenten Impulse aus den Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans (Sacculus, Utriculus, Bogengänge), deren Perikaryen sich im Ganglion vestibulare innerhalb des Meatus acusticus internus befinden. Ihre zentralen Fortsätze lagern sich im Felsenbein zum N. vestibularis zusammen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nervus facialis (Hirnnerv VII)
      Nächster Artikel
      Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX)

      Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Nervus vestibulocochlearis (VIII)

      Nervus vestibulocochlearis VIII Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnnerven Nn craniales Hirnnerven III XII und parasympathische Kopfganglien Nervus vestibulocochlearis VIII Nervus vestibulocochlearis VIII Der N vestibulocochlearis besteht aus den zentralen Fortsätzen der jeweils ersten Neurone innerhalb ...

      Hirnnerven (Nn. craniales)

      Hirnnerven Nn craniales Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnnerven Nn craniales Hirnnerven Nn craniales Urlaubsandenken Es gibt zwölf Hirnnerven Manche von ihnen sind häufiger von Lähmungen betroffen als andere Der VII Hirnnerv der Nervus facialis wird durch seinen anatomischen Verlauf bei vielen Erkrank...

      Hirnnerven III–XII und parasympathische Kopfganglien

      Hirnnerven III XII und parasympathische Kopfganglien Kurzlehrbuch Neuroanatomie Hirnnerven Nn craniales Hirnnerven III XII und parasympathische Kopfganglien Hirnnerven III XII und parasympathische Kopfganglien Hirnnerven III XII und Kopfganglien Lerncoach In diesem Kapitel lernst du die Hirnnerven I...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 08.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet