thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
      • Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick V
      • Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II) V
      • Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI) V
      • Nervus trigeminus (Hirnnerv V) V
        1. Steckbrief
        2. Qualität und Kerngebiete
        3. Verlauf und Funktion
        4. N. ophthalmicus (N. V1)
        5. N. maxillaris (N. V2)
        6. N. mandibularis (N. V3)
        7. Lokalanästhesie und Ausfallfolgen
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervus facialis (Hirnnerv VII) V
      • Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) V
      • Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) V
      • Nervus vagus (Hirnnerv X) V
      • Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) V
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nervus trigeminus (Hirnnerv V)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der N. trigeminus (Hirnnerv V) ist motorisch und sensibel. Er ist zuständig für die sensible Versorgung des Gesichts und die motorische Innervation der Kaumuskulatur. Er entspringt aus 4 Kerngebieten, tritt lateral am Pons aus dem Hirnstamm aus und zieht zum Ganglion trigeminale. Hier teilt er sich in seine 3 Hauptäste auf:

  • N. ophthalmicus (N. V1): sensibler Nerv, versorgt v.a. Augenhöhle, Stirn und die vordere Nasenhöhle

  • N. maxillaris (N. V2): sensibler Nerv, versorgt v.a. den Bereich des Oberkiefers

  • N. mandibularis (N. V3): sensibler und motorischer Nerv, versorgt v.a. Bereich des Unterkiefers und die Kaumuskeln

Image description
Versorgungsgebiete des N. trigeminus

Hauptäste und klinisch relevante Endäste des N. trigeminus sind hier dargestellt. Die Haut des Gesichts und die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums werden von den Trigeminusästen versorgt. Die Zunge wird im vorderen 2/3 durch den V3 (genauer: dem 3. Ast des V3 = N. lingualis) sensibel innerviert. Die Kaumuskulatur wird von der Radix motoria des N. trigeminus versorgt.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Qualität und Kerngebiete

    Qualität

    Sensibel und motorisch → gemischt allgemein somatosensibler und speziell viszeromotorischer Nerv.

    Kerngebiete

    Der N. trigeminus hat 4 Kerne, 3 davon sind somatosensibel (Ncl. mesencephalicus n. trigemini, Ncl. principalis n. trigemini und Ncl. spinalis n. trigemini) und 1 ist speziell viszeromotorisch (Ncl. motorius n. trigemini):

    • Ncl. mesencephalicus n. trigemini:

      • Qualität: somatosensibel → propriozeptiv

      • Lage: im Mesencephalon, das kaudale Ende des Kerns reicht bis in den Pons

      • Afferenzen: Er enthält die Perikaryen (1. Neuron!) für die Tiefensensibilität (z.B. Kaudruck) aus den Kaumuskeln (Muskelspindeln), den Zähnen, dem Gaumen und dem Kiefergelenk. Beachte, dass es sich bei diesem Kern gleichzeitig um ein nach zentral verlagertes Ganglion handelt und er deswegen auch das 1. Neuron (pseudounipolar) der Propriozeption enthält.

    • Ncl. principalis n. trigemini:

      • Qualität: → mechanorezeptiv

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI)
      Nächster Artikel
      Nervus facialis (Hirnnerv VII)

      Nervus trigeminus (Hirnnerv V)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Nervus trigeminus (V)

      Nervus trigeminus V Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Leitungsbahnen im Kopfbereich Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Nervus trigeminus V Nervus trigeminus V Nervus i trigeminus V Hirnnerv V s Nervus trigeminus Der N trigeminus Abb M 2 12 Abb M 2 14 führt über s...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 10.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet