thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
      • Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick V
      • Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II) V
        1. Steckbrief
        2. N. olfactorius (Hirnnerv I)
        3. N. opticus (Hirnnerv II)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI) V
      • Nervus trigeminus (Hirnnerv V) V
      • Nervus facialis (Hirnnerv VII) V
      • Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) V
      • Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) V
      • Nervus vagus (Hirnnerv X) V
      • Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) V
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sowohl der N. olfactorius (N. I) als auch der N. opticus (N. II) sind strenggenommen keine peripheren Nerven wie die übrigen Hirnnerven. Der N. olfactorius projiziert direkt in den Paläocortex; der N. opticus ist eine Bahn des Zwischenhirns. Der N. olfactorius ist Teil der Riechbahn und vermittelt die Riechempfindung, der N. opticus ist als Sehnerv zuständig für die Leitung der Sehempfindung.

    Abbrechen Speichern

    N. olfactorius (Hirnnerv I)

    Qualität

    Sensorisch (Riechen) → speziell viszeroafferenter Nerv.

    Verlauf

    Der N. olfactorius beginnt in der Regio olfactoria, die sich an der oberen Nasenmuschel und am ihr gegenüberliegenden Teil des Nasenseptums befindet. Hier sitzen die Perikaryen der Sinneszellen (1. Neuron). Es handelt sich dabei um primäre Sinneszellen, da die Zellen selbst Axone haben, die ins ZNS ziehen. Die Axone der Sinneszellen bilden dabei die Fila olfactoria, welche durch die Lamina cribrosa des Siebbeins durch die Schädelbasis hindurchtreten. Sie ziehen zum Bulbus olfactorius, wo die Informationen auf das 2. Neuron umgeschaltet werden.

    N. olfactorius

    Ausgangspunkt sind die primären Sinneszellen, die sich in der Regio olfactoria, d.h. an der oberen Nasenmuschel und am gegenüberliegenden Teil des Septum nasi, befinden. Ihre Fortsätze, die Fila olfactoria, durchbrechen die Lamina cribrosa und gelangen zum Bulbus olfactorius.

    Image description
    Gesichtsfeldausfälle

    Abhängig von der Lokalisation der Schädigung kommt es zu unterschiedlichen Gesichtsfeldausfällen:

    1 Einseitige Schädigung des N. opticus → einseitige Amaurose

    2 Schädigung des Chiasma opticum → bitemporale Hemianopsie („Scheuklappenphänomen“)

    3 Schädigung des Tractus opticus → homonyme Hemianopsie

    4 Schädigung der Sehstrahlung im vorderen Temporallappen → obere Quadrantenanopsie

    5 Schädigung der Sehstrahlung im Parietallappen → untere Quadrantenanopsie

    6 Schädigung des Okzipitallappens → homonyme Hemianopsie, wobei die Sehkraft der Fovea centralis erhalten bleibt (Grund: breite Aufzweigung der Sehstrahlung vor dem Eintritt in die Sehrinde)

    7 Schädigung der Rindenabschnitte, die die Fovea centralis repräsentieren → Verlust der Stelle des schärfsten Sehens (homonym-hemianoptisches Zentralskotom).

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick
      Nächster Artikel
      Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI)

      Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Nervus olfactorius (I) und Nervus opticus (II)

      Nervus olfactorius I und Nervus opticus II Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Leitungsbahnen im Kopfbereich Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Nervus olfactorius I und Nervus opticus II Nervus olfactorius I und Nervus opticus II Nervus i olfactorius I Nervus i opt...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 11.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet