thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
      • Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Die 12 Hirnnervenpaare
        3. Faserqualitäten und Lage der entsprechenden Hirnnervenkerne
        4. Austrittsstellen der Hirnnerven
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II) V
      • Nervus oculomotorius (Hirnnerv III), Nervus trochlearis (Hirnnerv IV), Nervus abducens (Hirnnerv VI) V
      • Nervus trigeminus (Hirnnerv V) V
      • Nervus facialis (Hirnnerv VII) V
      • Nervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) V
      • Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) V
      • Nervus vagus (Hirnnerv X) V
      • Nervus accessorius (Hirnnerv XI) und Nervus hypoglossus (Hirnnerv XII) V
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt 12 Hirnnervenpaare: N. olfactorius (N. I), N. opticus (N. II), N. oculomotorius (N. III), N. trochlearis (N. IV), N. trigeminus (N. V), N. abducens (N. VI), N. facialis (N. VII), N. vestibulocochlearis (N. VIII), N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), N. accessorius (N. XI) und N. hypoglossus (N. XII).

Die Hirnnerven III–XII zeigen alle morphologischen Charakteristika peripherer Nerven. Der Hirnnerv II (N. opticus) dagegen ist strukturell ein Teil des ZNS: Er ist eine Bahn des Diencephalons. Der N. olfactorius (N. I) ist strukturell ein „Mischtyp“: Entwicklungsgeschichtlich entstammt er der Nasenplakode, also nicht dem ZNS. Gliazellen, die die Axone im N. I umhüllen, zeigen Eigenschaften sowohl zentraler als auch peripherer Glia.

Hirnnerven können unterschiedliche Faserqualitäten haben und dabei rein afferent, efferent oder gemischt sein.

Herkunft der Hirnnerven: Bis auf den N. olfactorius (Telencephalon) und dem N. opticus (Diencephalon) liegen Kerne und Austrittsstellen aller Hirnnerven im Hirnstamm. Man unterscheidet dabei die motorischen Ursprungskerne (Ncll. originis → hier entspringen die motorischen Fasern) von den sensiblen Endkernen (Ncll. terminationis → hier enden die sensiblen Fasern).

    Abbrechen Speichern

    Die 12 Hirnnervenpaare

    Lerntipp:
    Hirnnerven

    Die Hirnnerven III–XII sind Anteile des peripheren Nervensystems. Sowohl der N. olfactorius (N. I) als auch der N. opticus (N. II) sind strenggenommen keine peripheren Nerven wie die übrigen Hirnnerven. Der N. opticus (N. II) ist eine Bahn des Diencephalon und somit Teil des ZNS. Er ist von zentralen Gliazellen (Oligodendrozyten) umhüllt. Der N. olfactorius (N. I) ist als peripherer Nerv direkt mit dem Telencephalon verbunden. Er zeigt Gliazellen mit peripheren und zentralen Charakteristika und entstammt dem Nasenepithel. Seine Zuordnung zu PNS oder ZNS ist darum letztlich nicht eindeutig zu treffen.

    Hirnnerven im Überblick

    Die 12 Hirnnervenpaare werden in der Reihenfolge ihres Austritts aus dem Gehirn mit römischen Ziffern versehen. Nur die Hirnnerven III–XII sind mit dem Hirnstamm verbunden. N. opticus und N. olfactorius nehmen eine Sonderstellung unter den Hirnnerven ein: sie sind mit dem Telencephalon bzw. dem Diencephalon verbunden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lymphabfluss von Kopf und Hals
      Nächster Artikel
      Nervus olfactorius (Hirnnerv I) und Nervus opticus (Hirnnerv II)

      Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Hirnnerven (Nervi craniales)

      Hirnnerven Nervi craniales Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Nervensystem Grundlagen Morphologische Einteilung des Nervensystems Peripheres Nervensystem PNS Hirnnerven Nervi craniales Hirnnerven Nervi craniales Hirnnerv N cranialis Nervus i cranialis Hirnner...

      Nerven im Kopfbereich – Hirnnerven (Nervi craniales)

      Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Leitungsbahnen im Kopfbereich Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Hirnnerven Nervus i craniales Nervus i craniales s Hirnnerven Die ...

      Nervus accessorius (XI) und Nervus hypoglossus (XII)

      Nervus accessorius XI und Nervus hypoglossus XII Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Leitungsbahnen im Kopfbereich Nerven im Kopfbereich Hirnnerven Nervi craniales Nervus accessorius XI und Nervus hypoglossus XII Nervus accessorius XI und Nervus hypoglossus XII Nervus i accessor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.11.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 03.02.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet