thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
      • Arteria carotis V
      • Arteria subclavia V
      • Venöser Blutabfluss von Kopf und Hals V
      • Lymphabfluss von Kopf und Hals V
        1. Steckbrief
        2. Lymphabfluss und Lymphknoten im Kopfbereich
        3. Lymphabfluss und Lymphknoten im Halsbereich
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lymphabfluss von Kopf und Hals

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Halsbereich befindet sich etwa ein Drittel aller Lymphknoten des menschlichen Körpers. Das liegt unter anderem daran, dass der Nasen-Rachen-Raum eine potentielle Eintrittspforte für Krankheitserreger darstellt und Lymphknoten eine zentrale Rolle in der Immunantwort spielen. Hier vermehren sich Lymphozyten zur Abwehr der Keime. Die Lymphknoten schwellen dann an und sind druckschmerzhaft. Zum anderen liegen auch deshalb so viele Lymphknoten im (unteren) Halsbereich, weil hier die Lymphe aus dem gesamten Körper zusammenfließt, um in das venöse System abgeleitet zu werden.

Im Kopf-Hals-Bereich lassen sich oberflächliche (Nll. cervicales superficiales) und tiefe Lymphknoten (Nll. cervicales profundi) unterscheiden. Die Lymphe aus den oberflächlichen Lymphbahnen im Kopfbereich fließt über die tiefen Halslymphknoten (Sammellymphknoten) entlang der V. jugularis interna im Truncus jugularis dexter (rechtsseitig) bzw. im Truncus jugularis sinister (linksseitig) nach kaudal. Rechts läuft die Lymphe weiter über den Ductus lymphaticus dexter, links über den Ductus thoracicus in den jeweiligen Venenwinkel (Angulus venosus). Dort wird die gefilterte Lymphe aus dem gesamten Körper an das venöse System abgeleitet.

Image description
Lymphabfluss im Oberkörper

Die Lymphbahnen aus dem Kopfbereich münden in die Trunci jugulares und weiter über den Ductus lymphaticus dexter (rechts) bzw. den Ductus thoracicus (links) ins venöse System.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Lymphabfluss und Lymphknoten im Kopfbereich

    Die Anzahl der Lymphknoten im menschlichen Körper liegt bei ca. 600–700 Lymphknoten, wovon sich etwa ein Drittel im Halsbereich befindet (allerdings variiert die Gesamtanzahl der Lymphknoten von Mensch zu Mensch). Krankheitserreger, die über Mund- oder Nasenhöhle in den Körper eindringen, werden hier effektiv abgewehrt. Lymphknoten, die einem Organ oder einer Region zugeordnet sind, werden als regionäre Lymphknoten bezeichnet. Sie drainieren die gefilterte Lymphe weiter in tiefer gelegene Sammellymphknoten, in denen die Lymphe aus meist mehreren regionären Lymphknoten zusammenfließt.

    Die Lymphe aus dem Kopfbereich fließt zunächst über kleine Lymphgefäße in die dazugehörigen regionären Lymphknoten. Diese liegen am Übergang von Kopf zum Hals entlang einer Linie, die sich vom Kinn zum Unterkieferrand, am Ohr vorbei in Richtung Hinterkopf erstreckt:

    • : submentale Lymphknoten (Nodi lymphatici submentales)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venöser Blutabfluss von Kopf und Hals
      Nächster Artikel
      Hirnnerven (Nervi craniales): Überblick

      Lymphabfluss von Kopf und Hals

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ direkt zu:
      Kopf und Hals

      Kopf und Hals Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Kopf und Hals Kopf und Hals Ulrike Bommas Ebert Klinischer Fall Um Kopf und Kragen Abb 3 1 Kraniale CT bei frontobasaler Fraktur In den Vorder hörnern und intradural Pfeil befindet sich Luft als sicherer Hinweis auf eine Verletzung der Dura mater H...

      Die Lymphknoten und Lymphgefäße

      Die Lymphknoten und Lymphgefäße Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Kopf und Hals Die Gefäße Die Lymphknoten und Lymphgefäße Die Lymphknoten und Lymphgefäße Die Lymphe des Kopf Hals Bereiches fließt rechts über den Ductus lymphaticus dexter links über den Ductus thoracicus in den jeweiligen Venenw...

      Allgemeine und spezielle Embryologie

      Allgemeine und spezielle Embryologie Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Allgemeine und spezielle Embryologie Embryologie Rainer Voß Ulrike Bommas Ebert Klinischer Fall Ein Entwicklungsfehler Abb 2 1 Laterale Halszyste Befund bei Inspektion Henne Bruns et al Du...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet