thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
      • Arteria carotis V
      • Arteria subclavia V
        1. Steckbrief
        2. Verlauf und Äste der A. subclavia
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Venöser Blutabfluss von Kopf und Hals V
      • Lymphabfluss von Kopf und Hals V
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Arteria subclavia

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Arteria subclavia entspringt rechts aus dem Truncus brachiocephalicus und links direkt aus dem Aortenbogen. In ihrem weiteren Verlauf zieht sie über die Pleurakuppel hinweg, durchläuft die Skalenuslücke und setzt sich ab dem Unterrand der Clavicula als A. axillaris fort. Zu ihren Ästen gehören:

  • A. vertebralis

  • A. thoracica interna

  • Truncus thyrocervicalis

  • Truncus costocervicalis.

Image description
Arteria subclavia dextra

Die A. subclavia dextra entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus. Ab dem Unterrand der Clavicula setzt sie sich als A. axillaris fort.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Verlauf und Äste der A. subclavia

    Nach dem unterschiedlichen Ursprung der A. subclavia aus dem Aortenbogen (links) bzw. dem Truncus brachiocephalicus (rechts) biegt die A. subclavia beidseits über die Pleurakuppel der Lungenspitze hinweg. Die A. subclavia verläuft dann zusammen mit dem Plexus brachialis durch die Skalenuslücke (zwischen M. scalenus anterior und M. scalenus medius) und weiter zwischen Schlüsselbein und 1. Rippe hindurch zur Axilla. An der 1. Rippe hinterlässt sie dabei eine leichte Impression (Sulcus arteriae subclaviae). Ab dem Unterrand der Clavicula wird sie zur A. axillaris.

    Arteria subclavia

    Die A. subclavia entspringt auf der rechten Seite aus dem Truncus brachiocephalicus und auf der linken Seite direkt aus dem Aortenbogen. Sie verläuft durch die Scalenuslücke (zwischen M. scalenus anterior und M. scalenus medius) und zwischen Schlüsselbein und 1. Rippe hindurch. Ab dem Unterrand der Clavicula wird sie zur A. axillaris.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arteria carotis
      Nächster Artikel
      Venöser Blutabfluss von Kopf und Hals

      Arteria subclavia

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      A. subclavia

      A subclavia Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Hals Leitungsbahnen des Halses Arterien des Halses A subclavia A subclavia Arteria subclavia Die A subclavia geht rechts hinter der Articulatio sternoclavicularis aus dem Truncus brachiocephalicus hervor links entspringt die A su...

      Hals

      Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Hals Hals Hals Hals Cervix Collum Gudrun Herrmann Der Hals Collum Cervix ist das bewegliche Verbindungsstück das Rumpf und Kopf miteinander verbindet Die knöcherne Grundlage bildet die lordotisch gekrümmte Halswirbelsäule die einerseits den ...

      Regio sternocleidomastoidea

      Regio sternocleidomastoidea Taschenlehrbuch Anatomie Hals Kopf Sinnes und Nervensystem Hals Topografie wichtiger Halsregionen Regio sternocleidomastoidea Regio sternocleidomastoidea Regio sternocleidomastoidea Das vom M sternocleidomastoideus bedeckte Gebiet wird als Regio sternocleidomastoidea beze...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet