thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
      • Mimische Muskulatur V
      • Kaumuskulatur V
      • Zungenbeinmuskulatur V
      • Halsmuskeln V
      • Halsfaszien V
        1. Steckbrief
        2. Bindegewebshüllen des Halses
        3. Bindegewebsräume des Halses
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Halsfaszien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Muskeln, Organe und Leitungsbahnen des Halses werden durch eine dreilagige Halsfaszie (Fascia cervicalis) in verschiedene Bindegewebsräume unterteilt. Diese mit lockerem Bindegewebe gefüllten Räume schaffen die notwendige Verschieblichkeit der Organe und Leitungsbahnen gegeneinander. Dabei sind sowohl die Halseingeweide als auch die Leitungsbahnen zusätzlich von eigenen Bindegewebshüllen umgeben.

Image description
Faszien des Halses

Das Platysma, das oberhalb der oberflächlichen Halsfaszie liegt, wurde entfernt.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Bindegewebshüllen des Halses

    Fascia cervicalis (Halsfaszie)

    Die dreilagige Halsfaszie (Fascia cervicalis) besteht aus drei Bindegewebsblättern:

    • Lamina superficialis (oberflächliches Blatt): Sie bildet eine Faszienscheide um den M. sternocleidomastoideus und umgibt die oberen Anteile des M. trapezius. Sie befindet sich unterhalb des Platysmas und bedeckt in ihrem Verlauf den gesamten Hals. Nach kaudal reicht sie bis an die Vorderfläche des Manubrium sterni und die Clavicula. Dort geht sie in die Fascia pectoralis über. Nach kranial ist sie am Zungenbein und an der Mandibula befestigt, bedeckt die Glandula submandibularis und hat Kontakt zur Fascia parotidea. Auf der Lamina superficialis verlaufen die sensiblen Äste des Plexus cervicalis sowie die oberflächlichen Halsvenen (Vv. jugulares anteriores/externae).

    • Sie umhüllt die gesamte infrahyale Muskulatur (u.a. M. sternohyoideus und M. omohyoideus) und ist .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Halsmuskeln
      Nächster Artikel
      Halsregionen und Halsdreiecke

      Halsfaszien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      1.2 Kopf und Hals als Ganzes und Halsfaszien

      1 2 Kopf und Hals als Ganzes und Halsfaszien Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 1 Übersicht 1 2 Kopf und Hals als Ganzes und Halsfaszien 1 2 Kopf und Hals als Ganzes und Halsfaszien Kopf und Hals bilden anatomisch und funktionell eine Einheit wobei der Hals den Kopf mit...

      4.6 Oberflächliche Kopf- und Halsvenen

      4 6 Oberflächliche Kopf und Halsvenen Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 6 Oberflächliche Kopf und Halsvenen 4 6 Oberflächliche Kopf und Halsvenen A Oberflächliche Kopf und Halsvenen und deren Abfluss in die V brachiocephalica Ansicht v...

      6.9 Übergang in die obere Thoraxapertur, Karotisdreieck und tiefe seitliche Halsregion

      6 9 Übergang in die obere Thoraxapertur Karotisdreieck und tiefe seitliche Halsregion Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 6 Topografie 6 9 Übergang in die obere Thoraxapertur Karotisdreieck und tiefe seitliche Halsregion 6 9 Übergang in die obere Thoraxapertur Karotisdre...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet