thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
      • Mimische Muskulatur V
      • Kaumuskulatur V
      • Zungenbeinmuskulatur V
      • Halsmuskeln V
        1. Steckbrief
        2. Oberflächliche Halsmuskeln
        3. Tiefe Halsmuskeln
        4. Kurze Nackenmuskeln
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Halsfaszien V
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie
  • Anatomie
  • Bewegungssystem

Halsmuskeln

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Muskulatur des Halses setzt sich aus verschiedenen Muskelgruppen zusammen. Sie werden unterteilt in oberflächliche und tiefe Halsmuskeln.

Die dazwischen liegende mittlere Schicht wird von den an anderer Stelle besprochenen Zungenbeinmuskeln gebildet.

Topographisch betrachtet zählt auch die kurze Nackenmuskulatur zum Hals, weshalb sie ebenfalls hier besprochen wird.

Image description
Oberflächliche und tiefe Halsmuskeln

Oberflächliche Halsmuskeln (links im Bild): Das Platysma liegt epifaszial, darunter befindet sich der von der Lamina superficialis der Halsfaszie umhüllte M. sternocleidomastoideus und weiter dorsal der M. trapezius.

Zur tiefen Halsmuskulatur (rechts im Bild) zählen die Skalenusmuskeln, die durch ihren Ansatz an den oberen zwei Rippen als Atemhilfsmuskeln dienen, und die ventral der Halswirbelsäule gelegene prävertebrale Muskulatur.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Oberflächliche Halsmuskeln

    Zur oberflächlichen Schicht der Halsmuskeln zählen:

    • Platysma:

      • Ursprung/Ansatz: Als ausgewanderter mimischer Muskel ist das Platysma fest mit der Haut des Halses verbunden. Es entspringt von der Basis mandibulae und der Fascia parotidea und inseriert an der Fascia pectoralis.

      • Funktion: Es spannt die Haut des Halses, zieht die Mundwinkel und die Mandibula herab.

      • Innervation: Ramus colli nervi facialis

    • M. sternocleidomastoideus:

      • Ursprung: Caput claviculare: Clavicula; Caput sternale: Manubrium sterni

      • Ansatz: Processus mastoideus

      • Funktion: einseitig: Drehung des Kopfes zur Gegenseite und Neigung des Kopfes/der HWS zur gleichen Seite; beidseitig: Kippung des Kopfes nach dorsal; bei festgestelltem Kopf dient er als Atemhilfsmuskel

      • Innervation: N. accessorius (XI), Plexus cervicalis (C1–C2)

    • M. trapezius: Der M. trapezius gehört streng genommen nicht zu den Halsmuskeln. Er wird hier nur aufgrund seiner topografischen Bedeutung aufgeführt.

    Image description
    N. axillaris

    Rechte Schulter, Ansicht von ventral.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Arteria subclavia dextra

    Die A. subclavia dextra entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus. Ab dem Unterrand der Clavicula setzt sie sich als A. axillaris fort.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Ein- und austretende Strukturen der oberen Thoraxapertur

    Ansicht von ventral nach Entfernung der Halseingeweide. Ebenfalls nicht dargestellt: u.a. N. phrenicus.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zungenbeinmuskulatur
      Nächster Artikel
      Halsfaszien

      Halsmuskeln

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      3.8 Halsmuskeln: Prävertebrale und seitliche (tiefe) Muskeln

      3 8 Halsmuskeln Prävertebrale und seitliche tiefe Muskeln Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 3 Systematik der Muskulatur 3 8 Halsmuskeln Prävertebrale und seitliche tiefe Muskeln 3 8 Halsmuskeln Prävertebrale und seitliche tiefe Muskeln A Prävertebrale Muskeln im Überbl...

      3.6 Halsmuskeln: Überblick und oberflächliche Muskeln

      3 6 Halsmuskeln Überblick und oberflächliche Muskeln Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 3 Systematik der Muskulatur 3 6 Halsmuskeln Überblick und oberflächliche Muskeln 3 6 Halsmuskeln Überblick und oberflächliche Muskeln A Systematische Gliederung der Muskelgruppen am ...

      3.7 Halsmuskeln: Supra- und infrahyoidale Muskeln

      3 7 Halsmuskeln Supra und infrahyoidale Muskeln Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 3 Systematik der Muskulatur 3 7 Halsmuskeln Supra und infrahyoidale Muskeln 3 7 Halsmuskeln Supra und infrahyoidale Muskeln A Suprahyoidale Muskulatur im Überblick ① M digastaricus Urspru...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG