thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
      • Mimische Muskulatur V
      • Kaumuskulatur V
      • Zungenbeinmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Obere Zungenbeinmuskulatur
        3. Untere Zungenbeinmuskulatur
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Halsmuskeln V
      • Halsfaszien V
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Zungenbeinmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Zungenbeinmuskulatur wird entsprechend ihrer Lage zum Zungenbein (Os hyoideum) in obere (suprahyale oder suprahyoidale) und untere (infrahyale oder infrahyoidale) Muskeln unterteilt.

  • Die infrahyale Muskulatur ist durch die Feststellung und Senkung des Zungenbeins wesentlich am Schluckakt beteiligt.

  • Die suprahyale Muskulatur bildet den Mundboden und ist damit (gemeinsam mit der Kaumuskulatur) für die Mundöffnung zuständig. Zudem unterstützt sie als Gegenspieler der infrahyalen Muskulatur den Schluckakt.

Image description
Zungenbeinmuskulatur

Die suprahyale Muskulatur bildet den Mundboden und fungiert als Gegenspieler der für den Schluckakt wesentlichen infrahyalen Muskulatur.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Das Zungenbein selbst wird im Zusammenhang mit den Schädelknochen beschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Obere Zungenbeinmuskulatur

    Die suprahyalen Muskeln gehen aus unterschiedlichen Schlundbögen hervor, was auch die Innervation durch unterschiedliche Nerven erklärt. Neben ihrer Bedeutung beim Schluckakt sind die oberen Zungenbeinmuskeln auch an der Bildung des Mundbodens beteiligt. Zu den suprahyalen Muskeln zählen:

    • M. digastricus: Der zweibäuchige Muskel zieht mit seinem Venter anterior (unterhalb des M. mylohyoideus) von der Fossa digastrica mandibulae über eine Zwischensehne am Zungenbein zu seinem Venter posterior. Dieser inseriert an der Incisura mastoidea des Os temporale.

      • Innervation: Venter anterior: N. mylohyoideus (Ast des N. mandibularis [V3]); Venter posterior: N. facialis (VII)

      • Funktion: Venter anterior: Öffnung des Kiefers (bei fixiertem Zungenbein), Venter posterior: Hebung des Zungenbeins (bei fixierter Mandibula) beim Schluckakt nach dorsokranial

    • M. geniohyoideus: Er entspringt oberhalb des M. mylohyoideus von der Spina mentalis der Mandibula.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kaumuskulatur
      Nächster Artikel
      Halsmuskeln

      Zungenbeinmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Zungenbein (Os hyoideum) und Zungenbeinmuskulatur

      Zungenbein Os hyoideum und Zungenbeinmuskulatur Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Hals Gliederung Muskulatur und Leitungsbahnen Muskulatur des Halses mit Zungenbein Zungenbein Os hyoideum und Zungenbeinmuskulatur Zungenbein Os hyoideum und Zungenbeinmuskulatur Zungenbein Os hy...

      Muskulatur des Halses mit Zungenbein

      Muskulatur des Halses mit Zungenbein Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Hals Gliederung Muskulatur und Leitungsbahnen Muskulatur des Halses mit Zungenbein Muskulatur des Halses mit Zungenbein Hals Collum Muskulatur In den Kap Halswirbelsäule und kurze Nackenmuskeln erfolgt ihre...

      Hals

      Hals Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Hals Hals Hals Gliederung Muskulatur und Leitungsbahnen G Aumüller G Wennemuth Funktionelle Bedeutung und Bauprinzip Funktionelle Bedeutung des Halses Durch seine Lage zwischen Kopf und Rumpf die er verbindet dient der Hals Collum Cervix als D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet