thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
      • Mimische Muskulatur V
      • Kaumuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Oberflächliche Kaumuskeln
        3. Tiefe Kaumuskeln
        4. Innervation der Kaumuskeln
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zungenbeinmuskulatur V
      • Halsmuskeln V
      • Halsfaszien V
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Kaumuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es existieren vier paarige Kaumuskeln, die für die Bewegung des Kiefergelenks zuständig sind. Sie werden in oberflächliche und tiefe Muskeln unterteilt.

  • Oberflächliche Kaumuskeln:

    • M. temporalis

    • M. masseter

  • Tiefe Kaumuskeln:

    • M. pterygoideus medialis

    • M. pterygoideus lateralis.

Allen vier Kaumuskeln gemeinsam ist ihr Ansatz an der Mandibula. Dadurch wirken sie ausschließlich auf das Kiefergelenk und ermöglichen das Zubeißen, Kauen und Zermahlen der Nahrung. Die Kaumuskulatur wird vom dritten Ast des N. trigeminus, dem N. mandibularis (V3), innerviert.

Image description
Musculi masticatorii (Kaumuskulatur)

Dargestellt sind die vier Kaumuskeln des menschlichen Körpers. Die Mm. masseter, temporalis und pterygoideus medialis ermöglichen den Kieferschluss. Der M. pterygoideus lateralis ist der einzige Kieferöffner (zusammen mit der suprayhyalen Muskulatur).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Oberflächliche Kaumuskeln

    M. temporalis

    Der M. temporalis verläuft von der Linea temporalis inferior (am Os temporale und Os parietale) in einer flachen Mulde an der seitlichen Schädelwand (in der Fossa temporalis) zum Proc. coronoideus der Mandibula. Der M. temporalis ist der stärkste Kieferschließer (Adduktion). Er kann außerdem den Kiefer nach dorsal schieben (Retrusion).

    M. masseter

    Der M. masseter hat eine viereckige Form und liegt an der Außenseite des Unterkiefers. Er entspringt am Arcus zygomaticus und zieht zur Tuberositas masseterica der Mandibula (Außenseite). Funktionell dient der M. masseter dem Schließen des Mundes (Adduktion) und darüber hinaus der Ausführung von Mahlbewegungen. Wie alle anderen Kaumuskeln wird der M. masseter vom N. trigeminus (N. massetericus als Ast des N. mandibularis) innerviert.

    Der M. masseter ist Teil des : Bei einem leichten Schlag mit einem Reflexhammer von oben auf den Unterkiefer schließt sich der Mund.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mimische Muskulatur
      Nächster Artikel
      Zungenbeinmuskulatur

      Kaumuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur

      Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Kiefergelenk und Kaumuskulatur Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und ...

      Kaumuskulatur (Musculi masticatorii)

      Kaumuskulatur Musculi masticatorii Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Kiefergelenk und Kaumuskulatur Kaumuskulatur Musculi masticatorii Kaumuskulatur Musculi masticatorii Kaumuskulatur Musculi masticatorii Musculus i masticatorii Musculus i masticatorii...

      Kiefergelenk und Kaumuskulatur

      Kiefergelenk und Kaumuskulatur Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Mundhöhle und Kauapparat Kiefergelenk und Kaumuskulatur Kiefergelenk und Kaumuskulatur Kiefergelenk Articulatio temporomandibularis Kiefergelenk Articulatio temporomandibularis Articulatio nes temporomandibularis...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet