thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
      • Mimische Muskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Mimische Muskeln im Überblick
        3. Mimische Muskeln am Schädeldach
        4. Muskeln der Lidspalte
        5. Muskeln der Nasenregion
        6. Muskeln des Mundes
        7. Muskeln der äußeren Ohrregion
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kaumuskulatur V
      • Zungenbeinmuskulatur V
      • Halsmuskeln V
      • Halsfaszien V
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Mimische Muskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gesichtsmuskeln beeinflussen die Mimik des Menschen und sind an einigen wichtigen physiologischen Funktionen (u.a. Nahrungsaufnahme und Artikulation beim Sprechen) beteiligt. Sie bilden die oberflächliche Muskulatur im Gesichtsbereich, bestehen aus quergestreiften Skelettmuskelfasern und befinden sich ohne Faszien direkt im Unterhautfettgewebe. Sie entspringen von Schädelknochen, Aponeurosen oder von benachbarten Muskeln und inserieren über elastische Endsehnen in der Haut.

Nach ihrer Lage unterscheidet man Muskeln des Schädeldachs, der Lidspalte, der Nase, des Mundes und des äußeren Ohres. Alle mimischen Muskeln werden vom N. facialis innerviert. Die Gesichtsmuskeln sind aufgrund der Symmetrie überwiegend paarig angelegt.

Das Platysma ist ebenfalls ein mimischer Hautmuskel. Er wird zu den oberflächlichen Muskeln des Halses gezählt.

    Abbrechen Speichern

    Mimische Muskeln im Überblick

    Zu den mimischen Muskeln gehören:

    • am Schädeldach:

      • M. epicranius: setzt sich aus dem M. occipitofrontalis und M. temporoparietalis zusammen und befindet sich auf dem Schädeldach. Der M. epicranius ist mit der Galeaaponeurose (Sehnenplatte) verbunden.

    • an der Lidspalte:

      • M. corrugator supercilii: Augenbrauenrunzler

      • M. orbicularis oculi: ist ringförmig um das Auge angeordnet und besteht aus drei Teilen. Die Pars palpebralis dient dem Lidschlag.

      • M. depressor supercilii: Augenbrauensenker

    • an der Nase:

      • M. procerus: Nasenwurzelrunzler

      • M. nasalis: reguliert die Weite der Nasenlöcher.

      • M. levator labii superioris alaeque nasi: kann die Oberlippe und die Nasenflügel nach oben ziehen.

      • M. depressor septi nasi: Nasenlochverenger

    • am Mund:

      • M. orbicularis oris: liegt ringförmig um den Mund und schließt die Mundspalte.

      • M. buccinator: befindet sich unterhalb des M. masseter (Kaumuskel) und zieht die Mundwinkel nach außen. Er wird vom Ductus parotideus, dem Ausführungsgang der Glandula parotidea, durchbohrt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht
      Nächster Artikel
      Kaumuskulatur

      Mimische Muskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      3.1 Mimische Muskulatur: Überblick

      3 1 Mimische Muskulatur Überblick Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 3 Systematik der Muskulatur 3 1 Mimische Muskulatur Überblick 3 1 Mimische Muskulatur Überblick A Mimische Muskulatur Ansicht von vorne rechte Gesichtshälfte oberflächliche Schicht linke Gesichtshälfte...

      3.2 Mimische Muskulatur: Funktion

      3 2 Mimische Muskulatur Funktion Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 3 Systematik der Muskulatur 3 2 Mimische Muskulatur Funktion 3 2 Mimische Muskulatur Funktion A Mimische Muskeln der Lidspalte und der Nase a Ansicht von vorne Der funktionell wichtigste Muskel ist der ...

      4.16 Nervus facialis (VII): Kern- und Versorgungsgebiete sowie viszeroefferente Fasern

      4 16 Nervus facialis VII Kern und Versorgungsgebiete sowie viszeroefferente Fasern Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie A Kopf und Hals 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 16 Nervus facialis VII Kern und Versorgungsgebiete sowie viszeroefferente Fasern 4 16 Nervus facialis VII Kern und Ver...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet