thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
      • Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht V
        1. Steckbrief
      • Mimische Muskulatur V
      • Kaumuskulatur V
      • Zungenbeinmuskulatur V
      • Halsmuskeln V
      • Halsfaszien V
      • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Kopfmuskeln werden unterteilt in mimische Muskulatur, Kaumuskulatur, Zungenmuskeln und Gaumenmuskulatur.

  • Die mimische Muskulatur spannt sich direkt unter der Haut auf. Sie besitzt keine Bindegewebshüllen (Faszien). Ihre Form und der Tonus tragen wesentlich zum individuellen Gesichtsausdruck bei. Zudem sind sie an einigen physiologischen Vorgängen (u.a. Nahrungsaufnahme und Artikulation beim Sprechen) beteiligt. Die mimische Muskulatur öffnet und schließt die Augenlider und den Mund, bewegt die Nasenflügel und die Kopfhaut.

  • Die Kaumuskulatur ermöglicht das Zubeißen und Zermahlen der Nahrung. Sie umfasst vier paarige Muskeln (M. temporalis, M. pterygoideus lateralis und medialis, M. masseter). Der M. temporalis ist der stärkste Kieferschließer.

  • Die Zungenmuskulatur gibt der Zunge ihre Form und Beweglichkeit. Sie besteht aus innerer Muskulatur, die ausschließlich in der Zunge selbst liegt, und äußerer Muskulatur, die an verschiedenen umgebenden Strukturen ansetzt.

  • Die Gaumenmuskulatur liegt im weichen Gaumen und bewirkt ein Heben der Gaumensegel und -bögen.

Die Halsmuskeln fixieren und bewegen den Schädel. Sie werden in eine oberflächliche und eine tiefe Muskelschicht unterteilt. Dazwischen liegt als mittlere Schicht die Zungenbeinmuskulatur.

Die Muskelgruppen im Halsbereich sind teilweise von Faszien umgeben. Die bedeutendste von ihnen ist die sog. „Halsfaszie“, die sich aus drei Blättern (Lamina superficialis, Lamina pretrachealis, Lamina prevertebralis) zusammensetzt. Der Hals wird dadurch in verschiedene Regionen gegliedert, die neben Muskelgruppen auch Nerven, Gefäße und innere Organe enthalten.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Fossae im Bereich des Schädels
    Nächster Artikel
    Mimische Muskulatur

    Muskeln und Faszien von Kopf und Hals: Übersicht

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
    Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
    Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
    Rumpfwand

    Rumpfwand Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rumpfwand Rücken Rücken L J Wurzinger Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Kl...

    Brust-, Bauch-, Beckensitus

    Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

    Kopf

    Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet