thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
      • Schädel: Aufbau und Funktion V
        1. Steckbrief
        2. Schädel und Schädelnähte im Überblick
        3. Schichtaufbau des Schädels
        4. Neurokranium
        5. Viszerokranium
        6. Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis)
        7. Orbita (Augenhöhle)
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Öffnungen in der Schädelbasis V
      • Fossae im Bereich des Schädels V
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Schädel: Aufbau und Funktion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die insgesamt 17 teils paarigen, teils unpaarigen Schädelknochen bilden die knöcherne Grundstruktur des Kopfes. Sie werden eingeteilt in das Neurokranium (Gehirnschädel, er schützt das Gehirn) und das Viszerokranium (Gesichtsschädel, der knöcherne Teil des Gesichts).

Image description
Neuro- (grau) und Viszerokranium (orange)

Die Schädelknochen bilden die knöcherne Grundstruktur des Kopfes. Sie werden unterteilt in ein Neurokranium (Gehirnschädel) und ein Viszerokranium (Gesichtsschädel).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die Grenze zwischen Neuro- und Viszerokranium verläuft entlang einer Linie, die sich von der Nasenwurzel beidseits über die Orbitadächer bis hin zu den äußeren Gehörgängen erstreckt. Alle Schädelknochen besitzen denselben dreischichtigen Aufbau.

Das Neurokranium besteht aus der etwa 5 mm dicken Schädelkalotte und der Schädelbasis. Zusammen umschließen sie die Schädelhöhle, in der das Gehirn liegt. Die Schädelbasis bildet den Boden der Schädelhöhle und wird in drei Schädelgruben eingeteilt.

Die Knochen des Viszerokraniums formen den Gesichtsschädel. Sie haben viele kleine Vorsprünge und Ansatzleisten u.a. für die Gesichtsmuskeln.

    Abbrechen Speichern

    Schädel und Schädelnähte im Überblick

    Das Neurokranium umgibt das Gehirn und besteht aus 7 Knochen, von denen 2 Knochen (Ossa parietalia und Ossa temporalia) paarig angelegt sind. Das Neurokranium bildet die Schädelbasis (Basis cranii) und das ca. 5 mm dicke Schädeldach (Calvaria). Die übrigen Knochen zählen zum Viszerokranium (Gesichtsschädel). Sie sind im Bild orange und rot eingefärbt.

    Image description
    Schädelknochen und -nähte im Überblick

    In der Frontalansicht wird die Ausdehnung des Viszerokraniums (orange und rot) deutlich.In der Ansicht sind zudem die Suturen (Schädelnähte) im Bereich des Gesichtsschädels zu sehen. Die Nähte verknöchern im Laufe des Lebens. Der Scheitel des Kopfes wird durch das hellgrün eingefärbte Os parietale gebildet.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Während der werden die Knochen zunächst einzeln angelegt. Dies sichert die Verschieblichkeit der Schädelknochenplatten unter der Geburt. Die zwischen den Platten verknöchern zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die wichtigsten Nähte sind:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entwicklung des Halses: Muskulatur, Kehlkopf und Drüsen
      Nächster Artikel
      Öffnungen in der Schädelbasis

      Schädel: Aufbau und Funktion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Nervensystem – Grundlagen

      Nervensystem Grundlagen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Nervensystem Grundlagen Nervensystem Grundlagen Nervensystem S Mense Einführung Definition Unter dem Begriff Nervensystem Systema nervosum wird ein Gefüge zellulärer Strukturen verstanden die funktion...

      Hirnvenen

      Hirnvenen Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation Gefäßversorgung von Gehirn Rückenmark und Meningen Venöser Abfluss Hirnvenen Hirnvenen Hirnvenen Gehirn Venen Merke Die Hirnvenen besitzen keine Klappen Oberflächliche Venen des Gehirns Sie drainieren v a d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 16.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet