thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
    • Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung V
    • Arterien
    • Venen
    • Lymphsystem der Bauch- und Beckenorgane V
      1. Steckbrief
      2. Entstehung und Funktion der Lymphe
      3. Systematik der Lymphgefäße
      4. Lymphknoten im Bauch-Becken-Raum
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Vegetative Innervation der Bauch- und Beckenorgane V
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lymphsystem der Bauch- und Beckenorgane

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Lymphe entsteht durch Filtration von Blutplasma aus den arteriellen Kapillaren. Sie enthält u.a. Immunzellen und Plasmaproteine. Im Interstitium beginnen die initialen Lymphgefäße (Lymphkapillaren), bis sie schließlich ein dichtes Netz bilden. Die Lymphe erfüllt Funktionen bei der Immunabwehr und dem Transport von Proteinen und Fetten.

Die Lymphgefäße der Bauch- und Beckenorgane vereinigen sich zu 3 großen Lymphstämmen (Trunci): Truncus lumbalis dexter und sinister sowie Truncus intestinalis. Sie vereinigen sich auf Höhe des 2. Lendenwirbels zum Ductus thoracicus, der nach kranial in den Thorax zieht und dort in den linken Venenwinkel mündet.

Auf dem Weg zu den Lymphstämmen durchfließt die Lymphe eine oder mehrer Lymphknotenstationen. Die wichtigsten Sammellymphknoten der Bauch- und Beckenorgane sind die Nll. coeliaci, die Nll. mesenterici superiores und inferiores, die Nll. lumbales und die Nll. iliaci.

Image description
Lymphstämme im Bauch-Becken-Raum

Die Lymphe der Bauch- und Beckenorgane sammelt sich in 3 Lymphstämmen (Truncus lumbalis dexter und sinister sowie Truncus intestinalis), die sich zum Ductus thoracicus vereinigen.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Entstehung und Funktion der Lymphe

    Die Lymphe entsteht durch Filtration von Blutplasma (ca. 2 l effektives Transsudat pro Tag), das über Osmose und Perfusionsdruck aus den Kapillaren (arterieller Teil) in das umliegende Gewebe gelangt. Zu Beginn besteht die Lymphe also zunächst aus Flüssigkeit, Stoffwechselprodukte (Chylomikronen) und Immunzellen treten erst im weiteren Verlauf hinzu.

    Wichtige Funktionen der Lymphflüssigkeit sind:

    • Abwehr: Die Lymphe enthält zirkulierende Abwehrzellen, vor allem Lymphozyten.

    • Transport: Mit dem Lymphfluss werden viele Proteine und Fette transportiert.

    Systematik der Lymphgefäße

    Die Lymphflüssigkeit fließt zuerst in sog. Gewebsspalten, dann durch (Vasa lymphocapillaria) und (Vasa lymphatica, Präkollektoren und Kollektoren) zu den (Organlymphknoten), die der Lymphe Lymphozyten und immunologische Faktoren hinzufügen. An den regionären Lymphknoten erfolgt der Lymphabfluss von oberflächlichen zu tiefen Lymphknoten (). In den Lymphknoten wird die Lymphe beim Durchfluss durch die Sinus gefiltert. Nach der Lymphknotenpassage verändert sich die Zusammensetzung der Lymphe: Sie wird proteinreicher und enthält Immunzellen. Durch abführende Lymphgefäße (Vasa efferentia) fließt die Lymphflüssigkeit über größere (Trunci lymphatici, Ductus thoracicus [linksseitig] und Ductus lymphaticus dexter) weiter und mündet vor allem am linken, aber auch am rechten in das venöse System. Als Venenwinkel bezeichnet man die Stelle des Zusammenflusses der V. subclavia und der V. jugularis interna, die sich zur V. brachiocephalica vereinigen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kavokavale Anastomosen
      Nächster Artikel
      Vegetative Innervation der Bauch- und Beckenorgane

      Lymphsystem der Bauch- und Beckenorgane

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 28.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet