thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
    • Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung V
    • Arterien
    • Venen
      • Venen der Bauch- und Beckenorgane: Überblick V
      • Vena cava inferior (untere Hohlvene) V
      • Vena portae hepatis (Pfortader) V
        1. Steckbrief
        2. Verlauf und Zuflüsse der V. portae hepatis
        3. Zuflüsse der V. mesenterica superior
        4. Zuflüsse der V. splenica (V. lienalis)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Portokavale Anastomosen V
      • Kavokavale Anastomosen V
    • Lymphsystem der Bauch- und Beckenorgane V
    • Vegetative Innervation der Bauch- und Beckenorgane V
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Vena portae hepatis (Pfortader)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die V. portae hepatis (Pfortader) entsteht durch die Vereinigung von V. mesenterica superior und V. splenica. Sie verläuft im Lig. hepatoduodenale und führt das nährstoffreiche Blut der Verdauungsorgane zur Leber. Die V. mesenterica inferior mündet auf der Dorsalseite des Magens in die V. splenica.

Die V. splenica (Milzvene) erhält venöse Zuflüsse von Pankreas und Magen sowie über die V. mesenterica inferior von den distalen Darmabschnitten (Colon descendens bis oberes Rektum). In der V. mesenterica superior vereinigt sich das venöse Blut des Dünndarms, der proximalen Dickdarmabschnitte (bis zur linken Kolonflexur) sowie des Pankreas.

Image description
V. portae hepatis (Pfortader)

Die V. portae hepatis entsteht durch die Vereinigung von V. mesenterica superior und V. splenica. Die V. mesenterica inferior mündet in die V. splenica.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Verlauf und Zuflüsse der V. portae hepatis

    Die V. portae hepatis (Pfortader) entsteht hinter dem Pankreaskopf in Höhe des 1. Lendenwirbelkörpers durch die Vereinigung von V. mesenterica superior und V. splenica. Sie verläuft im Lig. hepatoduodenale zur Leberpforte und teilt sich dort in die rechte und die linke Portalvene auf. Wegen des Transports von nährstoffreichem Blut zur Leber ist die Pfortader ein funktionelles Gefäß für den Gesamtorganismus und wird daher auch als Vas publicum kategorisiert. In einem Pfortadersystem fließt das Blut durch 2 Kapillargebiete: Die V. portae erhält venöses Blut aus den unpaaren Bauchorganen (dieses ist bereits durch ein Kapillargebiet geflossen). In der Leber teilt sich die Pfortader dann erneut in ein weiteres Kapillarbett auf.

    Lerntipp:
    Lig. hepatoduodenale

    Im Lig. hepatoduodenale verlaufen neben der V. portae noch zwei weitere wichtige Strukturen: die A. hepatica propria und der Ductus choledochus. Mehr zu diesem Thema findest du .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vena cava inferior (untere Hohlvene)
      Nächster Artikel
      Portokavale Anastomosen

      Vena portae hepatis (Pfortader)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Portalkreislauf – Vena portae hepatis und ihre Zuflüsse

      Portalkreislauf Vena portae hepatis und ihre Zuflüsse Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Leitungsbahnen im Bauch und Beckenraum Leitungsbahnen im Bauchraum Gefäße im Bauchraum Venen des Bauchraums Portalkreislauf Vena portae hepatis und ihre Zuflüsse Portalkreislauf Vena portae hepatis und...

      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Verdauungssystem

      Verdauungssystem Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Verdauungssystem Verdauungssystem Rumpfdarm Ösophagus und Gastrointestinaltrakt Rumpfdarm J Kirsch F Schmitz E Schulte Funktion und Einteilung des Verdauungssystems Verdauungssystem J Kirsch Das Verdauungssystem dient der Versorgung des O...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet