Verlauf der A. iliaca communis
Auf Höhe des 4./5. Lendenwirbels teilt sich die Aorta (Bifurcatio aortae) in die A. iliaca communis dextra und sinistra auf. Beide Gefäße ziehen nach lateral kaudal an den Rand des M. psoas major. Da die V. cava inferior parallel und rechts der Aorta verläuft, überkreuzt die rechte A. iliaca communis die Wurzel der V. cava inferior und die V. iliaca communis. Am Oberrand des Iliosakralgelenks verzweigen die Aa. iliacae communes jeweils in die A. iliaca externa und die A. iliaca interna. In der Nähe dieser Gabelung überkreuzt der Ureter die Iliakalgefäße.
A. iliaca externa
Die A. iliaca externa setzt die Verlaufsrichtung der A. iliaca communis fort und zieht am medialen Psoasrand nach kaudal in die Lacuna vasorum. Unterhalb des Leistenbandes setzt sie sich als A. femoralis fort. Kranial des Leistenbandes gibt die A. iliaca externa 2 Äste ab (hier im Bild):
und trennt die beiden Leistengruben (Fossa inguinalis medialis und lateralis) voneinander. Hinter dem M. rectus abdominis anastomosiert sie mit der . Neben Ästen zur Bauchwand gibt sie folgende Gefäßzweige ab:

Aorta abdominalis und Aa. iliacae communes in situ
Äste der Aorta abdominalis und der Aa. iliacae communes im Überblick (weibliches Becken).
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)