thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
    • Gefäßsystem der Bauch- und Beckenorgane: Entwicklung V
    • Arterien
      • Arterien der Bauch- und Beckenorgane: Überblick V
      • Unpaarige Äste der Bauchaorta V
      • Paarige Äste der Bauchaorta V
      • Arteria iliaca communis V
        1. Steckbrief
        2. A. iliaca externa
        3. A. iliaca interna
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Venen
    • Lymphsystem der Bauch- und Beckenorgane V
    • Vegetative Innervation der Bauch- und Beckenorgane V
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Arteria iliaca communis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die rechte und die linke A. iliaca communis entstehen durch die Aufspaltung der Bauchaorta in Höhe des 4./5. Lendenwirbels. Sie gabeln sich nach kurzem Verlauf jeweils in die A. iliaca externa und die A. iliaca interna.

Die A. iliaca externa zieht am medialen Psoasrand nach kaudal in die Lacuna vasorum, wo sie in die A. femoralis übergeht. Innerhalb des Beckens gibt sie nur 2 Äste ab:

  • A. epigastrica inferior

  • A. circumflexa ilium profunda.

Die A. iliaca interna verläuft entlang des Sakroiliakalgelenks in das kleine Becken und gibt dabei zahlreiche Äste ab:

  • parietale Äste: A. iliolumbalis, A. sacralis lateralis, A. glutea superior, A. obturatoria, A. glutea inferior

  • viszerale Äste: A. umbilicalis, A. uterina, A. pudenda interna, A. vesicalis inferior, A. rectalis media.

Image description
A. iliaca communis

Die A. iliaca communis teilt sich in die A. iliaca externa und die A. iliaca interna. (Hier ist der männliche Situs schematisch dargestellt. Im weiblichen Situs geht zwischen A. obturatoria und A. vesicalis inferior zusätzlich die A. uterina aus der A. iliaca interna ab.)

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Verlauf der A. iliaca communis

    Auf Höhe des 4./5. Lendenwirbels teilt sich die Aorta (Bifurcatio aortae) in die A. iliaca communis dextra und sinistra auf. Beide Gefäße ziehen nach lateral kaudal an den Rand des M. psoas major. Da die V. cava inferior parallel und rechts der Aorta verläuft, überkreuzt die rechte A. iliaca communis die Wurzel der V. cava inferior und die V. iliaca communis. Am Oberrand des Iliosakralgelenks verzweigen die Aa. iliacae communes jeweils in die A. iliaca externa und die A. iliaca interna. In der Nähe dieser Gabelung überkreuzt der Ureter die Iliakalgefäße.

    A. iliaca externa

    Die A. iliaca externa setzt die Verlaufsrichtung der A. iliaca communis fort und zieht am medialen Psoasrand nach kaudal in die Lacuna vasorum. Unterhalb des Leistenbandes setzt sie sich als A. femoralis fort. Kranial des Leistenbandes gibt die A. iliaca externa 2 Äste ab (hier im Bild):

    • und trennt die beiden Leistengruben (Fossa inguinalis medialis und lateralis) voneinander. Hinter dem M. rectus abdominis anastomosiert sie mit der . Neben Ästen zur Bauchwand gibt sie folgende Gefäßzweige ab:

    Image description
    Aorta abdominalis und Aa. iliacae communes in situ

    Äste der Aorta abdominalis und der Aa. iliacae communes im Überblick (weibliches Becken).

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Paarige Äste der Bauchaorta
      Nächster Artikel
      Venen der Bauch- und Beckenorgane: Überblick

      Arteria iliaca communis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Beckenarterien

      Beckenarterien Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Leitungsbahnen im Bauch und Beckenraum Leitungsbahnen im Beckenraum Gefäße im Beckenraum Beckenarterien Beckenarterien Beckenarterien Die beiden Aa iliacae communes teilen sich jeweils in A iliaca interna und externa Die beiden aus der Aort...

      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Leitungsbahnen im Beckenraum

      Leitungsbahnen im Beckenraum Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Leitungsbahnen im Bauch und Beckenraum Leitungsbahnen im Beckenraum Leitungsbahnen im Beckenraum Beckenraum Leitungsbahnen E Schulte Einführung Sie verlaufen leicht verschieblich infraperitoneal Beachte INFRA Viszerale Gefäße ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet